Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lueken, Geert-Lueke (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kommunikationsversuche. Theorien der Kommunikation. Gefälligkeitsübersetzung: Communication attempts : theories of communication. |
Quelle | Leipzig: Leipziger Univ.-Verl. (1997), 258 S. |
Reihe | Leipziger Schriften zur Philosophie. 7 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-931922-77-4 |
Schlagwörter | Kognition; Kommunikation; Psyche; Psychologie; Sprache; Sprachphilosophie; Umgangssprache; Übersetzung; Interpretation; Paradigma; Theorie; Wittgenstein, Ludwig |
Abstract | "Die in diesem Band abgedruckten Papiere bewegen sich im angedeuteten Spannungsfeld zwischen der Sprachphilosophie des späteren Wittgenstein, den Ansätzen der Sprechakttheorie bei Austin und Searle, der intentionalistischen Kommunikationstheorie im Anschluß an P. Grice sowie dem Übersetzungs- bzw. Interpretationsparadigma von Quine und Davidson. Die Arbeiten gehen überwiegend, d. h. mit Ausnahme zweier Papiere, auf Vorträge zurück, die im ersten Teil des Philosophischen Kolloquiums 'Theorien der Kommunikation' (Wintersemester 1995/96) am Institut für Philosophie der Universität Leipzig gehalten wurden." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Geert-Lueke Lueken: Einleitung (7-14); Georg Meggle: Theorien der Kommunikation - Eine Einführung (14-42); Im Anschluß an Grice. Christoph Jäger: Kommunikation de re (43-59); Andreas Kemmerling: Der bedeutungstheoretisch springende Punkt sprachlicher Verständigung (60-108); Die Zuschreibung mentaler Prädikate. Anita Avramides: Sprache und Fremdpsychisches: Von Descartes zu Davidson (109-132); Wilson P. Mendonca: Wie (nicht-)individualistisch soll die kognitive Psychologie sein? (133-152); Deixis und Intersubjektivität. Audun Ofsti: Das 'vertikale' deiktische System der Umgangssprache und das Privatsprachenproblem (153-181); Geert-Lueke Lueken: Über die Zweite Person (182-204); Verstehen in gemeinsamer Praxis. D. Z. Phillips: Die Möglichkeit der Rede. Zu Rhees' Kritik der Philosophischen Untersuchungen Wittgensteins (205-224); Pirmin Stekeler-Weithofer: Die (Un)Wahrscheinlichkeit des Verstehens. Bemerkungen zur Indeterminiertheit des Begriffs der Bedeutung (225-255). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |