Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung |
---|---|
Titel | LIFE. Ideen und Materialien für interkulturelles Lernen. Grundwerk. |
Quelle | Lichtenau: AOL (1997), Loseblattausg. |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89111-730-2 |
Schlagwörter | Medien; Schule; Interkulturelle Bildung; Interkulturelles Lernen; Curriculum; Unterrichtsmaterial; Literatur; Mehrsprachigkeit; Materialsammlung; Deutschland |
Abstract | Die Loseblattsammlung LIFE - Ideen und Materialien für interkulturelles Lernen möchte ... Anregungen, Hilfen und Materialien für die pädagogische Praxis bieten, daneben auf die wissenschaftliche Diskussion verweisen und Vorschläge für die Umsetzung neuer Ansätze und Erkenntnisse ... machen. Im Zentrum stehen Ideen und Materialien, die im schulischen Unterricht, im vorschulischen Bereich und im Rahmen pädagogischer Arbeit unterschiedlichster Institutionen und Freizeiteinrichtungen eingesetzt werden können. Konkret: literarische Texte und aktuelle Sachtexte mit entsprechenden Arbeitsaufträgen und Anregungen zur Texterarbeitung, Unterrichtsskizzen, Kopiervorlagen, Projektbeschreibungen, Entwürfe zur Herstellung von Spielen und Materialien für die Freiarbeit, Fotos und Bilder, Bausteine zum Einstieg in andere Sprachen, Minisprachkurse, bilinguale Textangebote usw. Daneben werden Konzepte interkulturellen Lernens vorgestellt, Lehrplanentwürfe, einführende Beiträge zum interkulturellen Lernen sowie Literatur-, Material- und Medienlisten. Ein wesentlicher Beitrag des Grundwerkes ist ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst. In diesem Rahmen entwickelte das Staatsinstitut für Schulpädagogik in München ein "Internationales Curriculum für interkulturelles Lernen". Neben diesem Curriculum, das Anregungen sowohl für die Praxis als auch für die theoretische Diskussion bietet, stehen ausgewählte theoretische Beiträge, in denen andere Schwerpunkte des interkulturellen Lernens betont werden, sowie Konzepte, didaktische Ansätze und eine Fülle von direkt verwendbaren Materialien.... Die vorliegende Veröffentlichung ist als Grundwerk einer Losoblattausgabe angelegt, die regelmäßig ergänzt und erweitert werden soll. (DIPF/Vorwort). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1998_(CD) |