Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Baumgart, Franzjörg (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Theorien der Sozialisation. Erläuterungen - Texte - Arbeitsaufgaben. |
Quelle | Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (1997), 260 S. |
Reihe | Studienbücher Erziehungswissenschaft. 3 |
Beigaben | Literaturangaben; Tabellen 2 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-0896-X |
Schlagwörter | Erziehung; Pädagogische Theorie; Bildungssoziologie; Gesellschaft; Ichbewusstsein; Identität; Rollentheorie; Soziale Interaktion; Sozialisation; Didaktik; Lehrbuch; Theorie; Bourdieu, Pierre; Durkheim, David Emile; Habermas, Jürgen; Mead, George Herbert; Parsons, Talcott |
Abstract | Das "Studienbuch" wendet sich "an Studierende und Lehrende in gesellschaftswissenschaftlichen, insbesondere erziehungswissenschaftlichen Studiengängen"; es soll eine Arbeitsgrundlage für die Seminararbeit sein und als Lehrangebot zum selbständigen Erarbeiten von Grundwissen zum Thema Sozialisation dienen. Vorgestellt werden "Theorien zum Verhältnis von Gesellschaft und Sozialisation, die für die Entwicklung dieser wissenschaftlichen Teildisziplin eine herausragende Bedeutung gewonnen und die wissenschaftliche Diskussion bis in die Gegenwart hinein immer wieder beeinflußt haben. Dazu gehören die Position Émile Durkheims, eines französischen Soziologen, der am Beginn des Jahrhunderts den Begriff der Sozialisation in den wissenschaftlichen Diskurs eingeführt hat, die Überlegungen des Amerikaners George Herbert Mead über die Bedeutung der Sprache für die Sozialisation und die einflußreiche Theorie der Sozialisation als das Erlernen gesellschaftlich vorgegebener Rollen seines Landsmanns Talcott Parsons. Darüber hinaus kommen auch neue Theorieansätze zur Sprache: die gesellschaftskritische Theorie kommunikativen Handelns des deutschen Soziologen und Sozialphilosophen Jürgen Habermas und schließlich die provozierenden Thesen des französischen 'Sozialphänomenologen' Pierre Bourdieu." (DIPF/Bi). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1999_(CD) |