Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Knaack, Meike |
---|---|
Titel | Dänemark und sein Schulsystem. Gefälligkeitsübersetzung: Denmark and her school system. |
Quelle | Aus: Kreienbaum, Maria Anna (Hrsg.); Meyer, Karin (Hrsg.); Rathmann, Sibylle (Hrsg.): Bildungslandschaft Europa. Zehn Schulsysteme im aktuellen Vergleich. Bielefeld: Kleine (1997) S. 82-91 |
Reihe | Wissenschaftliche Reihe. 98 |
Beigaben | Tabellen 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-89370-268-7 |
Schlagwörter | Grundschule; Gymnasium; Privatschule; Dänemark |
Abstract | In Dänemark besteht nicht Schulpflicht, sondern Unterrichtspflicht. Prinzipiell ist es jedem Dänen anheimgestellt, eine Freie Schule zu gründen. Seitens des Staates werden vor der Zustimmung die äußeren Voraussetzungen geprüft. Die Kinder können ein freiwilliges Vorschuljahr absolvieren, bevor der Eintritt in die "Folkeskole" erfolgt, die mit sechs eigentlichen Grundschul- und drei weiteren Schuljahren insgesamt eine "neunjährige Grundschule" darstellt. Für diesen Pflichtschulzeitraum sind obligatorische Fächer und Themenbereiche festgelegt. Neben diesen Schulen prägen auch 421 private Schulen die dänische Schullandschaft. Zu diesen zählen u. a. die "Efterskoler", die anfänglich Heimvolksschulen für berufstätige junge Erwachsene waren und nun Wohnschulen für Jugendliche von 14-18 Jahren sind. Eine strikte Trennung zwischen Unterricht und Freizeit, Lehrern und Schülern gibt es hier nicht. Im Anschluß an die Folkeskole oder Efterskole kann eine dreijährige akademische und allgemeine Ausbildung an einem Gymnasium erworben werden. (DIPF/St.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1999_(CD) |