Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Baudelot, Christian; Bourdieu, Pierre; Cockburn, Cynthia; Engler, Steffani; Establet, Roger; Frerichs, Petra; Gebauer, Gunter; Maruani, Margaret; O'Brien, Mary; Ormrod, Susan; Rose, Lotte; Steinrücke, Margareta |
---|---|
Sonst. Personen | Dölling, Irene (Hrsg.); Krais, Beate (Hrsg.) |
Titel | Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Gefälligkeitsübersetzung: An everyday game : gender construction in social practice. |
Quelle | Frankfurt, Main: Suhrkamp (1997), 332 S. |
Reihe | Edition Suhrkamp. Neue Folge. 732 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-518-11732-7 |
Schlagwörter | Gesellschaftsordnung; Herrschaft; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Lebensstil; Geschlechterbeziehung; Spiel; Schule; Mathematikunterricht; Technologie; Sozialstruktur; Sport; Arbeitsbeziehung; Arbeitsmarkt; Konstruktion; Mann; Student |
Abstract | "Die in diesem Band versammelten Aufsätze gehen, auf unterschiedliche Weise, der sozialen Konstruktion der Geschlechterordnungen nach, sei es am konkreten Fall, z. B. in den Arbeitsbeziehungen, in der Schule oder im Sport, sei es in der Entwicklung des theoretischen Arguments. Den unmittelbaren Anstoß gab der bislang nur in französischer Sprache zugängliche Beitrag von Pierre Bourdieu über 'la domination masculine', einem Autor also, dessen Arbeiten explizit die soziale Konstruktion von symbolischer Ordnung und sozialer Struktur zum Gegenstand haben. Es scheint uns so sinnvoll wie anregend, seine Überlegungen zur 'männlichen Herrschaft' mit feministischen Erklärungsansätzen u. a. von Mary O'Brien und Cynthia Cockburn in einem Band zu veröffentlichen und damit eine Diskussion zwischen bislang weitgehend getrennt geführten Wissenschaftsdiskursen anzustoßen." (Autorenreferat) Im einzelnen enthält das Sammelwerk folgende Beiträge: 1) Wie Geschlecht und Technologie in der sozialen Praxis 'gemacht' werden; 2) Die gewöhnliche Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt; 3) Die Dialektik der Reproduktion; 4) Lust, Geschlecht und Generativität: Zum Zusammenhang von gesellschaftlicher Organisation von Sexualität und Geschlechterhierarchie; 5) Körperästhetik im Wandel: Verspottung und Entmütterlichung des Körpers in den Weiblichkeitsidealen der Risikogesellschaft; 6) Die männliche Herrschaft; 7) Eine sanfte Gewalt: Pierre Bourdieu im Gespräch mit Irene Dölling und Margareta Steinbrücke; 8) Kochen, ein männliches Spiel? Die Küche als geschlechts- und klassenstrukturierter Raum; 9) Kinderspiele als Aufführungen von Geschlechtsunterschieden; 10) Mathematik am Gymnasium: Gleiche Kompetenzen, divergierende Orientierungen; 11) Studentische Lebenstile und Geschlecht. (SR2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 1999_(CD) |