Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenClar, Günter (Hrsg.); Dore, Julia (Hrsg.); Mohr, Hans (Hrsg.)
TitelHumankapital und Wissen.
Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung.
QuelleBerlin: Springer (1997), XIII, 343 S.Verfügbarkeit 
ReiheVeröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg
BeigabenTabellen 22; Abbildungen 10
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-540-63052-X
SchlagwörterBildung; Wissen; Soziales Verhalten; Regionalentwicklung; Technologische Entwicklung; Humankapital; Nachhaltige Entwicklung; Sozialkapital; Wettbewerbsfähigkeit; Entwicklung; Baden-Württemberg; Deutschland
Abstract"Es soll in einem interdisziplinären Ansatz die Beziehung zwischen Humankapital, Wissen und Sozialkapital herausgearbeitet werden. Auf dieser Basis sollen Konzepte entwickelt werden, die zu einer verbesserten Bildung und Nutzung von Humanressourcen beitragen können. Das Projekt ist eingebettet in die Bemühungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg um eine nachhaltige Entwicklung der Region und um den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Landes in mehr und mehr globalisierten Märkten." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Hans Mohr: Begündung für die Studie (5-12); Hans Mohr: Wissen als Humanressource (13-28); Franz E. Weinert: Wissen und Denken (31-32); Gereon Wolters: Orientierungswissen als Huamnressource (33-52); Hans Mohr: Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens? (53-56); Dialog mit Christoph Hubig: "Theorie der reflexiven Moderne" - eine Herausforderung? (57-62); Martin Heidenreich: Die soziale Strukturierung technischen Wissens (63-86); Hans Mohr - ein fiktiver Dialog: Wird Wissen überschätzt? (87-94); Hans Mohr: DieBedeutung des Sozialkapitals (97-102); Thesen von Konrad Hummel und Günther Mächtle: Die Förderung von Sozialverhalten als Aufgabe der Landespolitik (103-104); Interview mit Helga Kasemir: Aktuelle Probleme bei der Bildung von Sozialkapital (105-114); Hans Mohr: Die Bedeutung des demographischen Wandels (117-122); Friedrich Vogel: Grenzen der Entwicklung des Humankapitals aus der Sicht der Humangenetik (123-136); Franz E. Weinert: Grenzen der Entwicklung des Humankapitals aus der Sicht der psychologischen Lerntheorie (137-156); Julia Dore, Günter Clar: Bedeutung von Humankapital (159-174); Friedhelm Pfeiffer: Humankapitalbildung im Lebenszyklus (175-196); Helga Kasemir: Beitrag der Familie zur Bildung von Human- und Sozialkapital (221-238); Julia Dore: Die Bildung von Humankapital in der Arbeitswelt - neue Herausforderungen (239-254); Doris Blechinger, Friedhelm Pfeiffer: Humankapital und technischer Fortschritt (255-276); Günter Clar, Julia Dore: Entwicklung von Humanressourcen, wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung (279-294); Uwe Walz: Humanressourcen und wissenschaftliche Entwicklung von Regionen. Möglichkeiten und Grenzen regionaler Wirtschaftspolitik (295-304); Albert C. Tuijnman: Key qualifications and efficiency in markets for learning (305-324); Hans Mohr, Günter Clar, Julia Dore: Ausblicke (325-330).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: