Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Reeken, Dietmar von |
---|---|
Titel | Modernisierung und Polarisierung. Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918. |
Quelle | In: Geschichte lernen, 9 (1996) 54, S. 11-18Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0933-3096 |
Schlagwörter | Soziales System; Didaktische Grundlageninformation; Fotografie; Fachdidaktik; Text; Deutsche Geschichte; Geschichtsunterricht; Mentalitätsgeschichte; Neuere Geschichte; Sozialgeschichte; Bild; Bürokratisierung; Demokratisierung; Nationalismus; Politisches System; Sozialstaat; Staat; Industrialisierung; Geschichtswissenschaft; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Geschichtsepoche; Wilhelminische Ära; Aktualität; Bewertung; Didaktische Erörterung; Modernisierung; Bürgerliche Gesellschaft; Deutschland (bis 1945) |
Abstract | Der Basisartikel leitet verschiedene Beiträge des Heftthemenschwerpunktes Staat und Gesellschaft im Kaiserreich ein. Das Kaiserreich von 1870/71 bis 1919/19 ist eine äußerst widersprüchliche Geschichtsepoche, die geprägt ist von ihrer ambivalenten gesellschaftlichen Entwicklung. Einerseits ist die Wilheminische Ära eine Zeit rasanter Modernisierung. Deutschland wird vom Agrar- zum Industriestaat, eine rapide Verstädterung setzt ein. Der moderne Verwaltungs- und Sozialstaat, zugleich auch ein öffentlicher politischer Raum mit Parteien und Presse beginnnen sich auszubilden. Das Bürgertum gewinnt die kulturelle Dominanz. Auf der anderen Seite steht die Beharrungskraft traditionaler Gruppen und Verhältnisse. Hinzu kommen die Probleme und Widersprüche der Modernisierung selber. Trotz wachsender sozialer Mobilität bleibt das Kaiserreich eine Klassengesellschaft, ein Obrigkeitsstaat. Um den Schülern diesen ambivalenten Charakter der Epoche deutlich zu machen, sollten im Unterricht Themen behandelt werden, bei denen die Zwiespältigkeit des Kaiserreichs zwischen Beharrung und Modernisierung besonders deutlich zum Ausdruck kommt: verschiedene Gruppen der Gesellschaft, staatliche und gesellschaftliche Repräsentation und Selbstdarstellung sowie Kindheit, Bildung und Erziehung. (HeLP/RT). |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1998_(CD) |