Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHass, Esther
TitelDer fremde Glaube. Judentum - 5000 Jahre alt und noch immer neu!
QuelleIn: Grundschule, 25 (1993) 3, S. 15-17Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0533-3431
SchlagwörterPrimarbereich; Unterrichtsmaterial; Diaspora; Judentum; Jüdischer Religionsunterricht; Religion; Fest
AbstractJudentum, das mehr ist als nur eine Religion, praegt so tiefgreifend das Leben der Juden, dass sie in der Diaspora oft als fremd und andersartig wahrgenommen werden. Trotz jahrhundertelangem Eingebundensein in die deutsche Gesellschaft, trotz der christlichen Wurzeln im Judentum und trotz der Shoa ist das Judentum in der heutigen Gesellschaft, auch bei Lehrern, weitgehend unbekannt. Das hat besondere Auswirkungen auf juedische Kinder in deutschen Schulen. Sie muessen mit zwei Kalendern leben: Da der juedische Kalender ein Mondkalender ist, fallen die juedischen Feste nicht jedes Jahr auf dasselbe Datum des ueblichen Kalenders. Sie leben in zwei Welten: In der juedischen gelten eigene Speisevorschriften, das Lernen von Hebraeisch als Gottesdienstsprache und ein eigener Religionsunterricht werden notwendig. Der juedische Religionsunterricht umfasst die juedische Religion und juedische Geschichte, hebraeischen Sprachunterricht und Kenntnisse zur Landeskunde Israels. Hier koennen sich im oeffentichen Unterricht Konflikte ergeben, Sensibilitaet und Offenheit von Seiten der Lehrer sind gefordert. Juedisches Leben, besonders in der Diaspora, findet vor allem in der Gemeinde statt. Beispielhaft werden das Leben in der Gemeinde und das Feiern juedischer Feste unter Benutzung vieler juedischer Begriffe veranschaulicht. Zwei Darstellungen des juedischen Kalenders runden die Informationen ab. (BHP).
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Grundschule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: