Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRenkl, Alexander
TitelPrinzip, Nutzen und Grenzen der Generalisierungstheorie.
QuelleIn: Empirische Pädagogik, 7 (1993) 1, S. 63-85Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 27; Tabellen 5
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0931-5020
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Forschung; Methode; Varianzanalyse; Testtheorie; Generalisierung
AbstractAuch wenn im Beitrag einige bedeutsame Anwendungsbereiche der Generalisierungstheorie ausser acht gelassen werden mussten, ergaben sich klare Vorteile der Generalisierungstheorie gegnueber der klassischen Testtheorie. Das betrifft vor allem: - die Moeglichkeit, den Einfluss mehrerer Fehlerfacetten simultan zu betrachten sowie die Bestimmung des Einflusses ihrer Wechselwirkungen, - die Integration von Objektivitaet, Reliabilitaet und Validitaet im Begriff der Generalisierbarkeit, - Erleichterungen fuer die Planung oekonomischer Designs. (DIPF/Sch.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update1995_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Empirische Pädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: