Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Boeser, Christian; Fauser, Karin; Maune, Uwe; Meyer-Drawe, Käte; Nunner-Winkler, Gertrud; Tiedtke, Michael |
---|---|
Titel | Lernen und Verantwortung. (Themenheft). |
Quelle | In: Friedrich-Jahresheft, (1992) X, S. 7-26 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Themenheft; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0176-2966 |
Schlagwörter | Erziehung; Demokratische Bildung; Schulreform; Schule; Schulpädagogik; Motivation; Didaktische Grundlageninformation; Fotografie; Polytechnische Bildung; Text; Bild; Technikunterricht; Moral; Verantwortung; Demokratisierung; Politische Betätigung; Didaktische Erörterung; Jugendlicher |
Abstract | In der Schule kann verantwortliches Lernen geuebt werden. Vorteilhaft ist dabei, dass hier Fehler revidierbar sind, neue Chancen geboten und Gefahren vermindert werden. Kinder erwerben im Laufe ihrer Entwicklung die Faehigkeit, "zu ihrem unmittelbaren Wollen Stellung zu nehmen." (S. 13) Erst ab dem Zeitpunkt, wo das Individuum gelernt hat, seinen eigenen Willen mit Gruenden zu bestimmen, kann es auch zur Verantwortung gezogen werden. Um Verantwortung als Erziehungsziel zu verwirklichen, muss die Stellvertreterfunktion des Erziehers im Laufe des Erziehungsprozesses systematisch an Bedeutung verlieren. Der Schueler muss befaehigt werden, "selbst Verantwortung zu uebernehmen, ohne einen Vorschuss und ohne eine Entlastung." (S. 15) Bereits Kinder in der Primarstufe koennen politische Veranwortung uebernehmen. Beguenstigt durch einen Unterricht, der auf Kritikfaehigket abzielt, haben sich Grundschueler in der ehemaligen DDR vor der Wende kommunalpolitisch erfolgreich engagiert. Beispiele fuer gelungene Versuche Jugendlicher, politische Mitsprache zu erreichen, sind: der Stadtschuelerrat Leipzig, der den ersten Leipziger Schuelerrat vor der Wende initiierte und der Runde Tisch fuer Jugendliche im Jugendzentrum fuer politische Bildung in Nuernberg. Internationale Verstaendigung und Zusammenarbeit praktiziert die UNESCO-Schuelergruppe der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden, die Menschen in Nepal materiell unterstuetzt. Titel und Autoren der Aufsaetze: "Politische Initiativen von Schuelern und Jugendlichen"; Boeser, Christian: "Runder Tisch fuer Jugendliche"; Fauser, Karin: "Kann die Schule zur Verantwortung erziehen?"; Maune, Uwe: "Demokratie in der Grundschule? Kinder setzen sich fuer Verbesserungen im Wohngebiet ein"; Meyer-Drawe, Käte: "Nachdenken ueber Verantwortung"; Nunner-Winkler, Gertrud: "Zur Genese moralischer Motivation"; Tiedtke, Michael: "Ueber die Bedeutsamkeit des Unerheblichen." |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1996_(CD) |