Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inStueckrath, Joern
TitelJakob Wassermann - ein Plagiator? Die Erzaehlung "Das Gold von Caxamalca" und ihre Quelle: William H. Prescotts "History of the conquest of Peru".
QuelleIn: Diskussion Deutsch, 23 (1992) 123, S. 61-80Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-1589
SchlagwörterRezeption; Erzählung; Literatur; Literaturgeschichte; Literaturkritik; Literaturunterricht; Text; Textinterpretation; Fächerübergreifender Unterricht; Geschichte (Histor); Kolonialismus; Weimarer Republik; Autor; Wassermann, Jakob; Deutschland-BRD; Lateinamerika; Peru
AbstractBerichtet wird ueber Lektuereerfahrungen in einem Oberstufen-Kolleg zum faecheruebergreifenden Thema "Lateinamerika in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Einfuehrung in die Erzaehlanalyse". In der zugrundeliegenden Erzaehlung Wassermanns wird aus der Sicht eines spanischen Konquistadoren die Bekaempfung der Inkas in Peru geschildert. (Am Beispiel der Verserzaehlung Gellerts "Inkle und Yariko", die das Motiv des/der "edlen Wilden" ebenso beinhaltet, wurden zunaechst Kategorien zur Analyse epischer Texte entwickelt.) Es wird der Frage nachgegangen: warum ist der juedische Schriftsteller - Erfolgsautor der Weimarer Zeit - heute vergessen und ist das berechtigt? Der positiven Resonanz der Kollegiaten wird die negative Beurteilung durch Literaturkritiker und - historiker (von 1933 bis heute) gegenuebergestellt. Die literarische Qualitaet der Erzaehlung wird formal und inhaltlich begruendet. Der Textvergleich zwischen Erzaehlung und geschichtlichem Quellentext fuehrt zur Ferstellung von Uebereinstimmungen (im Ablauf der Ereignisse) und Unterschieden (in der Beurteilung der Spanier bzw. der Inkas). Die Lektuere wird auch fuer die Sekundarstufe I empfohlen, da die Forderungen nach Spannung, klarer Figurenzeichnung, eindeutiger Botschaft und Anknuepfungsmoeglichkeiten an heutige Problemstellungen erfuellt seien. Zudem ermoegliche der direkte Textvergleich den Schuelern selbstaendiges Arbeiten.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Diskussion Deutsch" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: