Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum von 1945 bis 1992. Forschungsmethode: beschreibend, Dokumentation, Uebersichtsbericht, empirisch, historisch, normativ. Die Beitraege dieses Buches sollen "eine Bestandsaufnahme aus oestlicher und westlicher Perspektive (vorlegen), die mehr als vier Jahrzehnte Frauenleben in Deutschland widerspiegelt". Das erste Kapitel befasst sich mit Frauen- und Maennerbildern in der DDR bzw. in den westdeutschen Medien. In Kapitel II wird ueber Frauenrechte in allen von der Politik rechtlich geregelten Bereichen informiert, wobei die Unterschiede in der Bundesrepublik Deutschland und in der ehemaligen DDR herausgearbeitet und die Regelungen des Einigungsvertrages dargestellt werden. Die beiden Beitraege des dritten Kapitels befassen sich mit Ehe, Familie und Partnerschaft in den beiden deutschen Staaten vor dem Zusammenschluss, waehrend Kapitel IV ueber Aus- und Weiterbildung und Berufswahl in Ost- und Westdeutschland informiert. Ausmass und Strukturen der Frauenerwerbsarbeit sind das Thema des fuenften Kapitels. Die letzten drei Kapitel geben jeweils einen Ueberblick ueber die politische Partizipation von Frauen, ueber die Situation von Auslaenderinnen und ueber die Frauenforschung in Ost und West. (IAB) Inhalt: Irene Doelling: Gespaltenes Bewusstsein - Frauen- und Maennerbilder in der DDR. Waltraud Cornelissen: Traditionelle Rollenmuster - Frauen- und Maennerbilder in westdeutschen Medien. Sabine Berghahn: Frauen, Recht und langer Atem - Bilanz nach ueber 40 Jahren Gleichstellungsgebot in Deutschland. Jutta Gysi, Dagmar Meyer: Leitbild: berufstaetige Mutter - DDR-Frauen in Familie, Partnerschaft und Ehe. Sibylle Meyer, Eva Schulze: Frauen in der Modernisierungsfalle - Wandel von Ehe, Familie und Partnerschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Barbara Bertram: "Nicht zurueck an den Kochtopf" - Aus- und Weiterbildung in Ostdeutschland. Barbara Hille: Geschlechtstypische Praeferenzen und Benachteiligungen - Weibliche Jugendliche in Bildung, Ausbildung, Studium. Hildegard Maria Nickel: "Mitgestalterinnen des Sozialismus" - Frauenarbeit in der DDR. Friederike Maier: Zwischen Arbeitsmarkt und Familie - Frauenarbeit in den alten Bundeslaendern. Anne Hampele: "Arbeite mit, plane mit, regiere mit" - Zur politischen Partizipation von Frauen in der DDR. Waltraud Cornelissen: Politische Partizipation von Frauen in der alten Bundesrepublik und im vereinten Deutschland. Irene Runge: "Auf einmal war ich Auslaenderin" - Erinnerungen an eine DDR. Bernhard Nauck: Dreifach diskriminiert? - Auslaenderinnen in Westdeutschland. Irene Doelling: Aufschwung nach der Wende - Frauenforschung in der DDR und in den neuen Bundeslaendern. Sigrid Metz-Goeckel: "Permanenter Vorgriff auf die Gleichheit" - Frauenforschung in Westdeutschland.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0435-7604
Frauen in Deutschland 1945-1992. 1993.
2262125
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)