Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Alamdar-Niemann, Monika |
---|---|
Titel | Tuerkische Jugendliche im Eingliederungsprozess. Eine empirische Untersuchung zur Erziehung und Eingliederung tuerkischer Jugendlicher in Berlin (West) und der Bedeutung ausgewaehlter individueller und kontextueller Faktoren im Lebenslauf. |
Quelle | (1992), V, 402 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86064-016-X |
Schlagwörter | Erziehungslehre; Erziehungsstil; Sozialisation; Eltern; Geschlecht; Lebensbedingungen; Migration; Sozio-Ökologie; Integration; Ausländer; Jugendlicher |
Abstract | Die Studie basiert auf empirischen Daten aus dem Jahre 1987, die die "zweite Generation" der tuerkischen Migranten umfassten und die familialen und sozialen Bedingungen des Eingliederungsprozesses der tuerkischen Jugendlichen zum Gegenstand hatten. Hierzu wurden die Erziehungsstile sowohl aus der Sicht der Eltern als auch aus der der Jugendlichen erhoben. In theoretischer Hinsicht werden zunaechst die Bedeutung von Migrationstheorien fuer die Veraenderung der Familienstruktur und die Eingliederung tuerkischer Jugendlicher sowie Ansaetze in der Erziehungsstilforschung dargestellt. Hieraus werden Hypothesen zu einflussnehmenden Faktoren im Sozialisations- und Eingliederungsprozess tuerkischer Jugendlicher abgeleitet. Die empirischen Ergebnisse beziehen sich auf individuelle Faktoren des Lebenslaufs und soziooekologische Kontextmerkmale als Einflussgroessen im Erziehungsprozess der tuerkischen Jugendlichen. Welche Wertvorstellungen und Lebensplaene die Jugendlichen entwickeln, haengt von familialen, sozialen und individuellen Bedingungen ab, die wesentlich ueber ihre Eingliederung bestimmen. Abschliessend werden Konsequenzen fuer Forschungsbemuehungen auf dem Gebiet erziehungswissenschaftlich orientierter Migrationsforschung gezogen. |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1995_(CD) |