Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMueller, Kurt P.
TitelRaumvorstellung.
Was ist das, u. warum ist sie wichtig?
QuelleIn: Pädagogische Welt, 40 (1986) 1, S. 23-26 u. 31Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-8257
SchlagwörterDidaktische Grundlageninformation; Computer; Isometrie; Zentralprojektion; Darstellende Geometrie; Geometrie; Igelgeometrie; Koordinatensystem; Mathematikunterricht; Netz (Math); Parallelprojektion; Raumbegriff; Didaktische Erörterung; Konstruktion
AbstractIn praktisch allen Mathematik-Lehrplaenen ist die Schulung der Raumvorstellung im Rahmen des Mathematikunterrichts vorgesehen. Eine Untersuchung ergab, dass in 85 % von 4000 untersuchten Berufen Raumvorstellung benoetigt wird. Sie darf deshalb nicht erst geschult werden, wenn sie benoetigt wird (Berufsschule oder Studieum), sondern in den allgemeinbildenden Schulen. Ausgehend von der Begriffsbestimmung wird die Entwicklung der kognitiven Muster der Raumvorstellung dargestellt. So ist z. B. die Steigung der Wissens-Wachstumskurve im Bereich der Raumvorstellung im Altersbereich zwischen 7 und 13 Jahren am groessten. Die Bedeutung des "Sehens", sowie die Abhaengigkeit von den Faktoren "Sprechen", "Handeln", "Zeichnen" und "Denken" werden diskutiert.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Pädagogische Welt" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: