Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Buchka, Maximilian |
---|---|
Titel | Planungsebenen zum projektorientierten Unterricht bei geistig Behinderten. Die mittelfristige Planung. |
Quelle | In: Lernen konkret, 4 (1985) 3, S. 13-15 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0722-1843 |
Schlagwörter | Mittelfristige Planung; Puppenspiel; Lernen; Didaktische Grundlageninformation; Handlungsorientierung; Methodik; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsplanung; Fotografieren; Tanz; Sonderschule; Analyse; Didaktische Erörterung; Geistig behinderter Mensch |
Abstract | Buchka unterscheidet verschiedene Planungsebenen des projektorientierten Unterrichts: die langfristige, die mittelfristige und die kurzfristige Planung. In der mittelfristigen Planung werden die in der langfristigen Planung ausgewaehlten Teilvorhaben einzeln angegangen. Zunaechst erfolgt eine Inhalts- und Verhaltensanlayse des jeweiligen Teilvorhabens. Anschliessend werden seine Elemente in Handlungssituationen umgeformt. Dabei sind folgende Aspekte zu beruecksichtigen: Schichtung der Inhaltselemente, Aufbau der Handlungsanforderungen hinsichtlich Komplexitaet und Verhaltensdimension, Motivationswirkung der einzelnen Handlungssituationen, Beruecksichtigung des Lernstandes der Schueler, Orientierung an behinderungsspezifischen Voraussetzungen, Beruecksichtigung der Schulorganisation. Am Ende der mittelfristigen Planung sollten die einzelnen Teilvorhaben mit ihren jeweiligen Handlungssituationen zusammengefasst und in eine Uebersicht gebracht werden. Der Beitrag enthaelt verschiedene Unterrichtsskizzen mit einzelnen Teilvorhaben: Wir machen einen Discoabend im Schullandheim, wir machen ein Marionettenspiel, wir lernen ein Fotolabor kennen. Eine Graphik veranschaulicht die Analyse, Konstruktion und Reihung der Handlungssituationen. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1996_(CD) |