Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Petersen, Olaf; Weiss, Hans |
---|---|
Titel | Ovids Einsatz mythologischer Stoffe. Ein Vergleich ausgewaehlter Mythen in d. Metamorphosen u. d. Art amatoria. |
Quelle | In: Der altsprachliche Unterricht, 28 (1985) 1, S. 42-51 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0002-6670; 2749-0394 |
Schlagwörter | Vergleich; Schuljahr 11; Sekundarstufe II; Didaktische Grundlageninformation; Textinterpretation; Lateinunterricht; Mythos; Didaktische Erörterung |
Abstract | Ovid hat bestimmte antike Mythen (ca. 30) sowohl in seinen Metamorphosen als auch in der 'Ars amatoria' verwendet. Wie die Parallelen und Differenzen jeweils in bezug auf das Gesamtwerk zu deuten sind und welche Intentionen Ovids sich dabei herauskristallisieren, wird an drei beispielhaften vergleichenden Interpretationen gezeigt: an den Mythen von Cephalus und Procris, Daedalus und Ikarus sowie Mars und Venus. Kurz hingewiesen wird auf moegliche fruchtbare Motivvergleiche der Mythen 'Der Raub der Sabinerinnen', 'Pasiphae' und 'Bacchus und Ariadne'. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1996_(CD) |