Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWinter, Heinrich
TitelBegriff und Bedeutung des Uebens im Mathematikunterricht.
QuelleIn: Mathematik lehren, (1984) 2, S. 4-16Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0175-2235
SchlagwörterTransfer; Lernen; Didaktische Grundlageninformation; Übung; Mathematikunterricht; Didaktische Erörterung; Grafische Darstellung
AbstractHeinrich Winter umreisst die Geschichte der Didaktik von Comenius ueber Herbart bis zu Odenbach. Dabei fordert er eine Theorie des Uebens nachdem er ueber die Realitaet der 'Uebungsstunden' in der Schule berichtet. Da Ueben auch Bestandteil des Lernprozesses ist, geht er auf die Unterscheidung zwischen 'Lernen durch Belehrung' und 'Lernen durch gelenkte Entdeckung' ein. Der belehrende Unterricht sei ein 2-Phasen-Unterricht: Der Lehrer sagt bzw. zeigt, wie es gemacht wird, die Schueler ueben, pauken. Im entdeckenden Lernen sind die verschiedenen Bereiche, Lernen und Ueben nicht mehr deutlich von einander unterscheidbar. Winter fragt schliesslich, welche Faehigkeiten Schueler im Mathematikunterricht erwerben sollen. Er nennt als Mindestfaehigkeit: Gewisse Situationen des alltaeglichen Lebens mathematisch ordnen koennen. Neun Komponenten mathematischer Faehigkeiten werden verkuerzt angegeben. Ausfuehrlich, d. h. mit Beispielen werden vier Prinzipien des Uebens erlaeutert, das Prinzip der Problemorientierung des Uebens, das Prinzip des operativen Uebens und das Prinzip des produktiven Uebens, sowie das Prinzip des anwendungsorientierten Uebens.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Mathematik lehren" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: