Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRodewald, Bernd
TitelRecycling und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.
QuelleIn: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik, Chemie, 32 (1984) 3, S. 103-108Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-5479
SchlagwörterSekundarstufe I; Unterrichtseinheit; Unterrichtsmaterial; Chemieunterricht; Entropie; Physik; Thermodynamik; Recycling; Grafische Darstellung
AbstractNach dem Gesetz von der Erhaltung der Masse bedeutet Rohstoffverbrauch nicht, dass Rohstoffe verschwinden, sondern verloren gehen, zerstreut werden. Diese Zerstreuung von Material schafft Unordnung (Entropie); Recycling bedeutet dagegen, dass wieder Ordnung geschaffen wird. Wie am Beispiel des expandierenden idealen Gases in einen vorgegebenen evakuierten Raum als Modell der Rohstoffdissipation und einer Betrachtung von dem idealen Gas zugeordneten Mikrozustaenden ausfuehrlich gezeigt ist, bedeutet Expansion makroskopisch eine Erhoehung der Symmetrie und mikroskopisch eine Erhoehung der Zahl der Zustaende. Am Gitter-Gas-Modell wird erlaeutert, dass der Grad der Unordnung mit der Zahl der Zustaende zusammenhaengen muss. Soll der Prozess der Expansion des Gases wieder rueckgaengig gemacht werden (Recycling), so muss nach dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik ein anderes Gas wieder expandieren; also wird, wenn an einer Stelle Ordnung geschaffen wird, an einer anderen Stelle wieder Unordnung geschaffen. Ausfuehrlich werden diese Ergebnisse auf konkrete Recycling Massnahmen umgesetzt und eroertert. Unterrichtsgegenstand: Recycling und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Naturwissenschaften im Unterricht. Physik, Chemie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: