Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKuehn, Rolf
TitelDiagnostischer Rechtschreibtest (DRT 2).
QuelleIn: Diagnostica, 30 (1984) 3, S. 235-237Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0012-1924
SchlagwörterTestkonstruktion; DRT2-Test; Diagnostischer Test; Rechtschreibtest; Schuljahr 04; Schuljahr 05; Schulpsychologische Beratung; Primarbereich; Schüler; Sachinformation; Übung; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Rechtschreibschwäche; Rechtschreibung; Sprachbehinderter; Sonderschule; Bedürftigkeit; Kritik; Lernbehinderter
AbstractDer DTR 2 ist ein Schultest - aus 32 Lueckensaetzen bestehend - fuer Schueler/innen der 2. und 3. Klasse der Regel- und der 4. und 5. Klasse der Sonderschule L. Er dient der Feststellung individueller Rechtschreibfertigkeit und des Rechtschreibniveaus einer Klasse. Durch eine Fehleranalyse bietet er die Moeglichkeit, als Grundlage fuer gezielte Rechtschreibuebungen und Foerdermassnahmen zu dienen. Das Verfahren findet in der Schule zur Legastheniediagnostik und Ueberpruefung der Sonderschulbeduerftigkeit, in Erziehungs- und Schulpsychologischen Beratungsstellen, Psychiatrischen Kliniken, Sprachheilschulen, in Forschungsinstituten und in der Heilpaedagogik Anwendung. Die Auswertungsmoeglichkeiten sind quantitativer (Gesamtleistung: Wortfehler) und qualitativer (Fehleranalyse) Art. Der grafischen Veranschaulichung der Fehlerschwerpunkte dient ein Fehlerprofil. Durchfuehrungs- und Auswertungsobjektivitaet (quantitativ) sind gegeben. Die Reliabilitaet liegt fuer quantitative Werte hoeher als fuer qualitative. Inhaltsgueltigkeit ist gegeben. Die Kritik des Autors bezieht sich u. a. auf fehlende Repraesentativitaet der Eichstichprobe und fehlende Kontrolle des sozio- oekonomischen Milieus und zu hoch angesetzte Irrtumswahrscheinlichkeit.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Diagnostica" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: