Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Mueller, Beatrix |
---|---|
Titel | Das Interesse der Romantik am Maerchen. Erlaeuterungen zur einer Textauswahl. |
Quelle | In: Praxis Deutsch, (1981) 47, S. 56-60Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0341-5279 |
Schlagwörter | Sekundarstufe II; Grundkurs; Unterrichtsentwurf; Unterrichtsmaterial; Deutschunterricht; Kunstmärchen; Märchen; Romantik; Theorie; Gebrüder Grimm; Grimm, Jacob Ludwig Karl; Novalis |
Abstract | Dieser Unterrichtsvorschlag enthaelt 5 Schwerpunkte. Ausgehend von der formalen Analyse des europaeischen Volksmaerchens sollen die erarbeiteten Merkmale auf das Maerchen 'Rumpelstilzchen', das in zwei voneinander abweichenden Fassungen vorgelegt werden soll, angewendet werden. Anschliessend folgt anhand eines Briefes von Jakob Grimm die Ueberleitung zur Romantik. Hier geht es um die Gruende der Brueder Grimm fuer ihre Beschaeftigung mit Maerchen. Im naechsten Abschnitt folgt die Analyse des Kunstmaerchens 'Hyazinth und Rosenbluete' von Novalis. Das wiederum ist der Anlass fuer einen Vergleich zwischen Volks- und Kunstmaerchen. Ebenfalls anhand von 'Hyazinth und Rosenbluete' und einem weiteren theoretischen Text von Novalis soll Novalis 'Maerchentheorie' dargestellt werden. Dem Kurs liegen insgesamt 5 Texte zugrunde. Die Schueler sollen am Ende des Kurses in der Lage sein zu eroertern, welche Kriterien sie aus diesen Texten gewonnen haben und inwieweit diese Kriterien zur Beschreibung der Maerchenauffassung der Romantik dienlich waren. Unterrichtsgegenstand: Maerchentheorie und Maerchenformen. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1996_(CD) |