Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Klocke, Christoph |
---|---|
Titel | Formelcharakter und Polarisation im Maerchen. Aufgezeigt am Beispiel 'Die dankbaren Tiere' im Literaturunterricht der Orientierungsstufe. |
Quelle | In: Monatshefte für die Unterrichtspraxis, 49 (1981) 3, S. 193-201 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0344-7715 |
Schlagwörter | Transfer; Schuljahr 05; Sekundarstufe I; Förderstufe; Unterrichtseinheit; Tafelbild; Unterrichtsmaterial; Deutschunterricht; Märchen; Text; Partnerarbeit; Interpretation |
Abstract | Am Beispiel des vom L vorgetragenen Maerchens 'Die dankbaren Tiere' sollen SS der Orientierungsstufe befaehigt werden, typische literarische Codes des Maerchens herauszustellen und einige Erscheinungsformen der Kontrastmalerei erkennen zu koennen. Als Groblernziel sollen die SS zum Aufbau ihrer poetischen und kritischen Kompetenz die Faehigkeit erwerben, literarische Texte zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Unreflektiert uebernommene Charakteristika der Maerchen sollen herausgearbeitet werden, um den SS dadurch ein rationales Umgehen mit poetischen Texten naeherzubringen. Figuren und Eigenschaften werden als Gegensatzpaare festgehalten, weitere Merkmale des Maerchens herausgearbeitet, die gesellschaftliche Relevanz und der Bezug zum eigenen Leben reflektiert. Die zweite U.- stunde soll der Uebertragung und Integration des bisher Gelernten anhand von weiteren Maerchen dienen. Eine Liste moeglicher Merksaetze ergaenzt das Unterrichtsbeispiel. Literaturhinweise werden gegeben. Der Text ist uebersichtlich gegliedert, theoretisch-didaktische Aufarbeitung und die Darstellung der Unterrichtsverlaufsplanung ergaenzen einander. Frontalunterricht und Partnerarbeit wechseln sich ab. Unterrichtsgegenstand: Merkmale von Maerchen. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1996_(CD) |