Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBrake, Klaus; Iversen, Sven; Richter, Stefan
Sonst. PersonenHassemer, Volker (Mitarb.); Kreibich, Rolf (Mitarb.)
InstitutionKonrad-Adenauer-Stiftung
TitelIdeen für Berlin.
Eine Synopse strategischer Entwicklungsvorschläge.
Gefälligkeitsübersetzung: Ideas for Berlin. A synopsis of strategic development proposals.
QuelleSankt Augustin (2004), 85 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheZukunftsforum Politik. 57
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie; Graue Literatur
ISBN3-937731-07-5
SchlagwörterBildung; Kultur; Wissen; Stadt; Stadt-Land-Beziehung; Stadtentwicklung; Stadtplanung; Stadtregion; Stadtsanierung; Stadtteil; Bürgerbeteiligung; Migration; Politik; Wirtschaft; Jugendarbeit; Stadtteilarbeit; Osterweiterung; Zukunftsfähigkeit; Verwaltung; Europäische Union; Stadtbevölkerung; Berlin; Deutschland
AbstractDie handlungsorientierte Übersicht präsentiert eine Synopse vorliegender Zukunftsentwürfe für die Bundeshauptstadt Berlin. Unter Berücksichtigung der schwierigen Sozialökonomie der Stadt und der Frage, was Berlin "aus sich machen" kann, umfasst die Studie die Auswertung von Gutachten und Expertisen (Berlin Urban Renaissance Study der OECD u.a.) sowie der entsprechenden Handlungsempfehlungen. Dabei stehen nicht Bandbreite und Originalität im Vordergrund, vielmehr ist vorrangig, was sie zu einem diskutablen Profil beitragen: Was ist der gemeinsame Fundus an wesentlichen Potenzialen Berlins für seine Zukunft? Solche Potenziale sind: (1) Wissen, (2) Hauptstadt-Status, (3) Kompetenzzentrum, (4) Urbanität, (5) 'Hinterland', (6) Ost-West-Schnittstelle sowie (7) Menschen und Kulturen. Die Aufgaben Berlins umfassen die Punkte (1) EU-Erweiterung, (2) Einwanderung, (3) (Weiter-) Bildung in der Wissensgesellschaft, (4) Jugendarbeit, (5) soziale Kohäsion und (6) Entwicklung einer zukunftsfähigen Stadt(-region). Um die Potenziale zu entfalten, werden in den Studien bestimmte Formen und Bedingungen thematisiert, in denen agiert wird. Stärken und Schwächen werden auf unterschiedlichen Ebenen thematisiert, und zwar im Bereich (1) der Wettbewerbsstrategie, (2) der Mentalitätsänderung, (3) des bürgerschaftlichen Engagements, (4) der Kooperationsmuster zwischen Politik, Verwaltung und BürgerInnen, (5) der politischen Partizipation sowie (6) der Weiterentwicklung von Stadtstrukturen. Sollen in der Arena Entwicklungspotenziale strategisch verstärkt werden, so sind sie mit konkreten, gezielten Maßnahmen zu unterstützen. Die Vorschläge resultieren aus den Potenzialen und den urbanen Anforderungen: (1) Wissens(-management), (2) Kulturstrategien, (3) Einwanderung/Integration, (4) Jugend/Schule, (5) Wirtschaftsförderung, (6) Beschäftigung(s-Brücken), (7) Quartiersmanagement, (8) allgemeine Stadtentwicklung und Siedlungsstruktur, (9) Verwaltung, (10) Partizipation/Neue Bürgergesellschaftlichkeit sowie (11) Projekte zur Initiierung von Veränderungen, zur Veranschaulichung von Ideen und zur Motivierung von BürgerInnen. Ferner beinhalten die Berlin-Studien Leitbilder für die Entwicklung der Stadt. Der Text schließt mit einer Auflistung aktueller Ansätze (Initiativen, Projekte, Diskurse, Politik), die als Anknüpfungspunkte der vorangegangen Entwicklungsvorschläge zu verstehen sind. (ICG2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1999 bis 2003.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: