Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
TitelWeltbildungsbericht. 1995.
Quelle(1996), 175 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
SchlagwörterKultur; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Frau; Gleichberechtigung; Mädchenbildung; Bildungsstatistik; Schule; Schulbesuch; Lehrer; Schülerin; Diskriminierung; Entwicklungsland; Grundrechte; Berufschance; Bildungsindikator; Studentenzahl; Statistik; Analphabetismus; Frauenbildung; Abbruch; Welt; UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation); Mädchen; Studentin
AbstractSchwerpunktthema des Weltbildungsberichtes 1995 ist die Bildung von Frauen und Mädchen. In praktisch allen Ländern hatte die weibliche Bevölkerung eingeschränktere Bildungsmöglichkeiten als die männliche Bevölkerung.... Der Weltbildungsbericht 1995 untersucht globale Trends und Entwicklungen des Zugangs der weiblichen Bevölkerung zur Schulbildung in den Industrie- und Entwicklungsländern. Dabei konzentriert er sich insbesondere auf die Unterschiede zwischen der männlichen und der weiblichen Bevölkerung und auf die 'Lücken' bei Schlüsselindikatoren wie Alphabetisierungsraten, Schulbesuchsraten, Schulbesuchsdauer, Schulabbruch soeiw Schul- und Studienfächer. Darüber hinaus werden die Erfahrungen der Mädchen im Bildungsprozeß hinterfragt (Pädagogik, Tests, Beurteilungen etc.). Ferner wird der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und den Chancen im Erwachsenenleben untersucht. Der Weltbildungsbericht 1995 schließt mit einem Überblick über die unterschiedlichen Maßnahmen, die in verschiedenen Ländern ergriffen werden, um die Prinzipien von Frieden, Achtung der Menschenrechte und Demokratie zu lehren ... Der Anhang enthält eine Statistiksammlung, bestehend aus den ' Weltbildungsindikatoren' (länderspezifische Daten zu Schlüsselaspekten im Bildungswesen für mehr als 180 Länder) sowie nach Weltregionen aufgeteilten Übersichtstabellen. (DIPF/Umschlagtext).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: