Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enIsensee, Fanny; Töpper, Daniel
TitelVon der charismatisch-ambulierenden zur technisch-seminaristischen Fachlichkeit – das Beispiel des Lese- und Schreibverständnisses um 1800.
QuelleAus: Wähler, Josefine (Hrsg.); Lorenz, Marco (Hrsg.); Reh, Sabine (Hrsg.); Scholz, Joachim (Hrsg.): Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024) S. 165-181
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-6093-2; 978-3-7815-2638-9
DOI10.25656/01:30112 10.35468/6093-11
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-301125
SchlagwörterSchreib- und Lesefähigkeit; Fachlichkeit; Grundschule; Primarbereich; Leseunterricht; Schreibunterricht; Schulgeschichte; Preußen; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert
AbstractIn Preußen etablierte sich im Bereich der Elementarschule früh ein spezifisches Fachwissen, das sich an Verordnungsvorgaben und lokale Arbeitsbedingungen anschloss. Der Beitrag skizziert dessen Entstehung und die Relevanz für den Lese- und Schreibunterricht. Scheiterten staatliche Steuerungsversuche im 18. Jahrhundert noch an ständischen Widerständen (vgl. Neugebauer 1989), so konnten die preußischen Verwaltungsakteure zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein Fachwissen im Bereich der Elementarschule etablieren und die Lehrkräfte auf dieses verpflichten. Dadurch wurde um 1800, wie wir argumentieren, die vorher bestehende charismatisch-ambulierende Elementarschulfachlichkeit durch eine technisch-seminaristische ersetzt, der Ort der Legitimierung und Kohärenz wechselte von einer nicht-institutionellen konkreten Person zur Institution des Seminars. Im Sinne einer Wissensgeschichte wurde ein Wechsel des Referenzrahmens vom Erfahrungswissen hin zu einem diskursiv und prozessual entwickelten Fachwissen bestimmter Akteure vorgenommen. Dieser wird unter (1) Zuhilfenahme von Schulplanungen und Reiseberichten, aber auch (2) Lehrerhandbüchern rekonstruiert und (3) dessen Bedeutung am Beispiel des Lese- und Schreibunterrichts veranschaulicht. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: