Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHaase, Sebastian; Kirstein, Jürgen; Neuhaus, Wolfgang; Nordmeier, Volkhard
TitelTechnology enhanced textbook (TET).
Das digitale Lehrbuch der Zukunft.
QuelleAus: Schuhen, Michael (Hrsg.); Froitzheim, Manuel (Hrsg.): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik. Berlin; Münster: LIT (2015) S. 85-98Verfügbarkeit 
ReiheDidaktik. 16
BeigabenIllustrationen; Literaturangaben S. 97-98
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-643-13082-2
SchlagwörterKommunikation; Aktives Lernen; Individualisierung; Computerunterstützter Unterricht; Elektronisches Buch; Interaktive Medien; Open Educational Resources; Außerschulisches Lernen; Physikunterricht; E-Learning; Portfolio
AbstractDie heute verfügbare weltweit vernetzte Multimedia-Technologie eröffnet neue Perspektiven für die technologische Erweiterung des traditionellen Lehrbuchs. Unsere Vision ist ein Lehrbuch, das mit der Erfahrung des Lernenden wächst. Sie ist verbunden mit der Vision des aktiv Lernenden, der zum Autor eines Lehrbuchs wird, das sich parallel zum Lernprozess individuell entwickelt. Damit wollen wir die Grenzen der Bildungsperspektiven konventionellen E-Learnings überwinden: Statt nur durch Klicken auf Bildschirmelemente zu lernen, liegt der Fokus auf Aktivitäten, die sowohl physische und virtuelle Umgebungen einbeziehen. Zur ganzheitlichen Unterstützung des Lernprozesses verwendet TET kollaborative, interaktive und sensitive Medienelemente und Werkzeuge, als Angebote für die Lernenden, ihre physische Umwelt durch Experimente, Messungen und Auswertungen zu erkunden. In Wechselwirkung der physischen und virtuellen Erfahrungswelt konstruieren die Lernenden Wissen und werden zu Autoren eines personalisierten Lehrbuchs. TET bietet Lernenden (1) einen Ort, um ihr Wissen zu externalisieren, (2) eine modulare Toolbox zur Untersuchung von Umweltphänomenen und (3) eine Plattform für Kommunikation, Zusammenarbeit und Wissensaustausch. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2017/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: