Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBüsch, Andreas
TitelSpiel - Was ist das?
Kulturanthropologische und medienpädagogische Anmerkungen.
QuelleAus: Bischoff, Sandra (Hrsg.); Geiger, Gunter (Hrsg.); Harles, Lothar (Hrsg.); Holnick, Peter (Hrsg.): Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2020. Opladen; Berlin [u.a.]: Budrich (2015) S. 17-36Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8474-0195-7
SchlagwörterMedienkompetenz; Mediennutzung; Medienpädagogik; Spiel; Computerspiel; Definition; Online
AbstractMit dem Spiel ist es wie mit vielen anderen "großen Begriffen" der Geistes- und Sozialwissenschaften: Vordergründig scheint klar, was damit gemeint ist, aber bei näheren Hinsehen zeigen sich große Randunschärfen bzw. eine breite Bedeutungsvielfalt, und der scheinbar allgemein verstandene Begriff wird plötzlich sehr schillernd und uneindeutig. Daher gilt es zunächst einmal zu klären, was eigentlich ein Spiel ist und an welchen Begriffsmerkmalen sich das festmachen lässt. Im zweiten Schritt wird versucht, Antworten auf die Fragen nach dem Warum des Spielens zu geben: Warum sollen wir spielen? Warum spielen Menschen überhaupt? Haben Spiele einen Sinn oder gar einen Zweck oder eine Funktion? Der Verdacht liegt nahe, dass es eine Reihe von Gründen gibt, warum Spiele seit Jahrhunderten ein wichtiges Thema nicht nur der Pädagogik und Philosophie sind. Schließlich sollen diese grundsätzlichen Überlegungen mit Hinblick auf das Tagungsthema konkretisiert werden: Inwiefern stellen Computer-, Konsolen- und Onlinespiele eine (medien-)pädagogische Herausforderung dar? (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2017/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: