Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enDellori, Claudia; Nittel, Dieter
TitelReformoptionen von "unten".
Die Rekonstruktion von beruflichen Selbstbeschreibungen im Elementarbereich mit den Mitteln der Argumentationsanalyse.
Paralleltitel: Possibilities of "grass root reforms". The reconstruction of occupational self-descriptions in the elementary area through analysis of reasoning.
QuelleIn: Sozialer Sinn, 12 (2011) 2, S. 173-192
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1439-9326; 2366-0228
DOI10.1515/sosi-2011-0202
SchlagwörterPädagogik; Erfahrungswissen; Einstellung (Psy); Fremdeinschätzung; Selbstbild; Frau; Bildungspolitik; Bildungsreform; Elementarbereich; Kindergarten; Schulpflicht; Grundschule; Lehrer; Erwerbstätigkeit; Berufserfahrung; Professionalisierung; Berufliches Selbstverständnis; Studium; Anerkennung; Erzieher; Hessen
Abstract"Der gegenwärtige Wandel des Erziehungs- und Bildungssystems stellt neue Anforderungen an alle pädagogischen Erwerbstätigen. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Elementarbereich mit dem Ziel, berufliche Selbstbeschreibungen von Erzieherinnen zu rekonstruieren und jene Positionen und Einstellungsmuster näher zu betrachten, die im offiziellen Reformdiskurs nur in rudimentärer Form enthalten sind. Datengrundlage ist eine Gruppendiskussion aus dem DFG-geförderten Projekt 'Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens. Berufliche Selbstbeschreibungen und wechselseitige Funktions- und Aufgabenzuschreibungen' (PAELL). Mittels der Argumentationsanalyse, die exemplarisch anhand eines Datenbeispiels angewendet wird, werden Elemente der eingehüllten Rationalität der Praxis identifiziert. Dabei wird durch das Aufzeigen argumentativer Spielräume ein konstruktiver Beitrag bei der Konzeptualisierung weiterer Professionalisierungsprozesse zu leisten versucht." Forschungsmethode: empirisch; Gruppendiskussion. (Autorenreferat, IAB-Doku).

"The current change in the education system is posing new challenges for everyone working in the pedagogic field. The article focuses on basic areas, aiming to piece together and describe the professional self-image of educators and to take a closer look at positions and hiring methods which have only been discussed rudimentarily in the official discourse about reforms. Source of the base data is a group discussion from a DFG-sponsored project called 'Pedagogic work in the system of lifelong learning - professional self-image and mutual function and task allocation' (PAELL). Elements of the limited rationality of real life are identified by means of argumentation analysis exemplarily used on a sample set of data. An attempt on a constructive contribution to develop new concepts for processes that increase professionalism is made by showing a certain freedom in making arguments." (Author's abstract, IAB-Doku). Forschungsmethode: empirisch; Gruppendiskussion.
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2016/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Sozialer Sinn" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: