Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWeidenmann, Bernd
TitelDas Bild im Sprachunterricht: Lehrhilfe oder Lerngegenstand? Anregungen am Beispiel "Wirtschaftskommunikation".
QuelleAus: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. 15. Muenchen: iudicium (1989) S. 132-149Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 39; Grafiken 3
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterKommunikation; Lernen; Didaktische Grundlageninformation; Gesprächsanlass; Lernziel; Deutsch; Fremdsprachenunterricht; Illustration; Visualisieren; Wirtschaft
AbstractDas Bild als Kommunikationsmedium wird in erstaunlichem Masse unterschaetzt. Bildliche Symbolsysteme - "logische Bilder" wie Graphiken und Diagramme sollten intensiver und kompetenter seitens der Lernenden genutzt werden. Einige Forschungsergebnisse zu dieser Thematik stellt der Verfasser zur Diskussion. So gibt es innerhalb der verschiedenen Voelker auch Unterschiede in der Verwendung bildlicher Codes, Bilder sind nicht immer universell verstaendlich. Eindeutig groesser ist der Lernerfolg mit bebilderten Texten, und zwar in allen Laendern. Ein interkultureller Bildvergleich sollte auch Gegenstand des Unterrichts in Wirtschaftskommunikation sein. Das Wissen ueber bildliche Codes ist hier gruendlich zu vermitteln, ebenso die Kenntnis spezieller Probleme bei logischen Bildern. Ob diese gute Informationsvermittler sind, ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden, denn die Gefahr von Missverstaendnissen ist gross. "Visual liberacy" sollte durchaus ein Gegenstand von Sprachunterricht sein, denn das Bild kann hier eine Reihe von Funktionen erfuellen: Bilder als Gespraechsanlass, Verstaendnishilfe, Merkhilfe. Bilder und Sprache zu verbinden, ist auch ein Lernziel im Unterricht zur Wirtschaftskommunikation.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: