Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBlotevogel, Heinrich; Hommel, Manfred
TitelStruktur und Entwicklung des Staedtesystems.
QuelleIn: Geographische Rundschau, 32 (1980) 4, S. 155-164Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0016-7460
SchlagwörterSekundarstufe II; Sachinformation; Stadt; Urbanisierung; Geschichte (Histor); Industrie; Dienstleistungsberuf; Bevölkerung; Ausländer
AbstractAls historische Ausgangsbedingung wird die Entwicklung des deutschen Staedtewesens vom 12. und 13. Jahrhundert an - hier fand eine entscheidende Vorstrukturierung des heutigen Staedtewesens statt - ueber die fruehe Neuzeit, die Industrialisierung bis zu den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs dargelegt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Struktur des Staedtesystems um 1970. Seit den 50-er Jahren wurden folgende Tendenzen fuer die Stadtentwicklungen wirksam: 1. Abwanderung aus peripheren laendlichen Gebieten in staerker verstaedterte Gebiete; 2. gleichzeitig Abwanderung aus den groesseren Staedten ins Umland; 3. Zuwanderung von Auslaendern; 4. Fernwanderung aus dem Ruhrgebiet nach Sueddeutschland. Dennoch ist es nur zu einer geringfuegigen Modifizierung des ueberkommenen raeumlichen Musters des Staedtesystems gekommen. Wesentliche Differenzierungen ergeben sich indessen durch die oekonomische Struktur der Staedte. Hier werden Stadttypen unterschieden, die durch Dienstleistungen ausgeglichen strukturiert und industriell gepraegt sind. In funktionaler Differenzierung werden die Staedte nach Zentralitaetsstufen unterschieden. Im weiteren werden aktuelle Entwicklungsprozesse im Staedtesystem als Raumordnungsproblem angesprochen.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Geographische Rundschau" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: