Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enStiefel Amans, Regula; Greder-Specht, Christine
TitelFremdsprachenunterricht im Muttersprachbad?
Wieviel, wie und warum setzen Lehrpersonen die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht ein?
QuelleIn: Babylonia, (2009) 1, S. 46-53Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 4; Anmerkungen 1; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1420-0007
SchlagwörterEmpirische Forschung; Fallstudie; Interview; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrersprache; Sprachkompetenz; Unterrichtssprache; Vergleichende Analyse; Erstsprache; Fremdsprachenunterricht; Französischunterricht; Auslandsaufenthalt; Effizienz; Forschungsprojekt; Schweiz
AbstractIm Rahmen eines Forschungsprojektes der PH Schaffhausen wurde untersucht, wie oft, wie und warum Lehrpersonen die Erstsprache im Fremdsprachenunterricht einsetzen und worin die Gründe dafür liegen könnten. Den von vielen PHs verlangten Niveautests bezüglich der Sprachkompetenz der angehenden Lehrpersonen liegt die Annahme zu Grunde, dass höhere Sprachkompetenzen, wie sie in einer DELF-/DALF-Prüfung manifest werden, sich im selben Maße auch im Fremdsprachenunterricht zeigen. Diese Wirkungsannahme wurde einerseits überprüft, andererseits wurde erkundet, ob die erhöhte Sprachkompetenz - unabhängig von der jeweiligen didaktischen Grundhaltung - auch tatsächlich zum vermehrten Gebrauch der Zielsprache im Unterricht führte. Das Forschungsprojekt zeigt, dass sich der Fremdsprachenaufenthalt offenbar sowohl auf die in der DELF-/DALF-Prüfung als auch auf die im Unterricht mit Lernenden gemessene Sprachkompetenz in hohem Maße positiv auswirkte. Im Durchschnitt führte dies auch dazu, dass die Zielsprache deutlich vermehrt eingesetzt wurde. Die Einzelfallanalysen zeigten aber interessante Unterschiede. In Interviews machten die angehenden Lehrpersonen wie auch ihre Praxislehrkräfte selber verschiedene andere gewichtige unterstützende oder behindernde Faktoren dafür verantwortlich, ob, wann und wie sie die L1 im Fremdsprachenunterricht einsetzten. (Verlag, adapt.).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2022/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Babylonia" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: