Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHöblich, Davina
TitelSchule und Geschlecht - Reflektionen zum über Schulkultur offerierten Bildungsprogramm.
QuelleAus: Graßhoff, Gunther (Hrsg.); Höblich, Davina (Hrsg.); Idel, Till-Sebastian (Hrsg.); Kunze, Katharina (Hrsg.); Stelmaszyk, Bernhard (Hrsg.): Reformpädagogik trifft Erziehungswissenschaft. Mainz: Logophon (2007) S. 245-254Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe des Pädagogischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 3
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-936172-03-X; 978-3-936172-03-4
SchlagwörterErziehung; Pädagogik; Reformpädagogik; Geschlechterrolle; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Kind; Schulentwicklung; Schulkultur; Geschlecht; Fallbeispiel; Geschlechtsspezifik; Deutschland
AbstractDie Autorin leitet mit ihrem Beitrag die dritte Abteilung "Rekonstruktive Forschung zu Reformprozessen" ein, indem sie dem Zusammenhang von Schulkultur, Anerkennung und Geschlecht nachgeht. Anhand der empirischer Rekonstruktion von Ausschnitten aus dem Internetauftritt einer Einzelschule wir der Frage nach der Bedeutung von Geschlecht für die sich in der Schulkultur ausformenden und über den Schulmythos imaginär verbürgten Anerkennungsstrukturen gefragt, welche den Rahmen für die Entfaltung von Bildungsbiografien generieren. Indem Mädchen und Jungen jeweils unterschiedliche Bildungsinteressen und -Kompetenzen unterstellt werden, lässt sich weiter danach fragen, inwieweit in den schulischen Interaktionen eine systematische Verengung der Bildungsgelegenheiten vorliegt, nach der Jungen und Mädchen in der Aneignung vermeintlich geschlechtsspezifischer untypischer Eigenschaften, Fähigkeiten und Fertigkeiten entmutigt werden bzw. keine entwicklungsproduktive Unterstützung erhalten. Schließlich erfordert die Frage nach den Verarbeitungsstrukturen der schulisch gebotenen oder erschwerten Bildungsgelegenheiten eine rekonstruktive Untersuchung von Schülerbiographien, um die Prozesse, die Widerstandspotentiale und Strategien des Umgangs mit sich bietenden schulischen Optionen auf Schülerseite systematisch nachzuvollziehen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: