Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSackmann, Reinhold (Hrsg.); Kison, Silvio (Hrsg.); Horn, André (Hrsg.)
TitelGraffiti kontrovers.
Die Ergebnisse der ersten mitteldeutschen Graffitistudie.
Gefälligkeitsübersetzung: Controversial graffiti. Results of the first graffiti study in Central Germany.
QuelleHalle: mdv, Mitteldt. Verl. (2009), 239 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89812-582-6
SchlagwörterSubkultur; Autonomie; Wahrnehmung; Akzeptanz; Differenzierung; Stadt; Stadtentwicklung; Stadtteil; Wohnen; Geschichte (Histor); Graffiti; Kriminalität; Rechtsgrundlage; Strafrecht; Raumplanung; Jugendkultur; Polizei; Bürger; Jugendlicher; Deutschland
Abstract"Graffiti ist immer eine Gratwanderung zwischen Kunst und Straftat. Es ist ein drängendes soziales Problem, um dessen Lösung sich Strafverfolgung, Sozialarbeit und Öffentlichkeit bemühen. In Einzelbeiträgen werden in diesem Band die Motive von Sprühern, die strafrechtlichen Möglichkeiten, die Reaktionen von Bürgern, die Folgen von Graffiti für Städte sowie Interventionsmöglichkeiten erörtert und in empirischen Studien untersucht." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Reinhold Sackmann, Silvio Kison, Andre Horn: Vorwort - "Die Stadt gehört uns" oder Die Ästhetik des Hässlichen? (6-11); André Horn, Silvio Kison: Graffiti im Fadenkreuz der Forschung (12-17); Oliver Schnoor: "Kleine Geschichte" der Graffiti-Kultur - zwischen subkultureller Autonomie und gesellschaftlicher Bezogenheit (18-29); Peter Harding, Conrad Kunze, Raimar Oestreich: Graffiti als Form von Massenkommunikation - Zum rationalen Handeln von Sprühern (30-37); Mathias Beck: Graffiti als Mittel der politischen Kommunikation? (39-49); Matthias Krüger: Die gegenwärtige Strafrechtslage zu Graffiti (50-64); Martin Firlus, Daniel Schindel: Über die Möglichkeit, das Anbringen von illegalen Graffiti durch härtere Strafen zu reduzieren Sabine Beckmann: Kriminalitätsfurcht und Polizeipräsenz (65-92); Tobias Goecke, Marcus Heise: Gutes Graffiti, schlechtes Graffiti - Wahrnehmung und Akzeptanz von Graffiti als Kunst (93-100); Annelie Dorn: Beseitigung von Graffiti - Reagieren reiche Viertel anders als arme? (101-121); Anna Felgner: Kriminelle Jugendliche als Produkt sozialer Tatbestände - eine Untersuchung am Beispiel Graffiti (122-148); Nadin Kastirke: Graffitiakzeptanz in der Bevölkerung - Ergebnis individueller Entscheidung oder gesellschaftlicher Bedingungen? (149-166); Sebastian Günther: Die Dimensionen des Phänomens - Mitteldeutsche Städte im Vergleich (167-182); Martin Firlus, Michael Wohlfeld: Die Auswirkungen von Graffitiaufkommen auf die Bindung zum Wohnumfeld (183-193); Annelie Dorn, Christiane Gamrath, Sebastian Günther, Thomas Junge, Silvio Kison: Legale Flächen gegen illegales Sprühen? (194-202); Reinhold Sackmann, Nadin Kastirke: Hilft mehr Licht? Über den Zusammenhang von Nacht, Beleuchtung und Graffiti (203-221); Daniela Pfennig: Wohnquartiersansätze (222-231); André Horn, Silvio Kison: Möglichkeiten der innerstädtischen Raumplanung (232-237).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: