Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Studien der empirischen Bildungsforschung

Ihre Abfrage: (Schlagwörter: EVALUATION)

Literatur
Trefferliste Einstellungen
Liste der Treffer
  • 21IGEL - Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der GrundschuleLaufzeit: 12/2009 - 06/2014
    Ausgehend von der Frage, wie im Unterricht „adaptive Lernumgebungen“ angeboten werden können, war es das Ziel des Projekts, verschiedene Unterrichtsmethoden individueller Förderung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht an Grundschulen zu evaluieren. Trotz der ...+ mehr
  • 22Juniorprofessuren in Nordrhein-Westfalen - Ein Vergleich der Qualifikationswege Juniorprofessur und C1-AssistentenstelleBeruflicher Werdegang und derzeitige Anstellung. Berufliche Situation. Berufliche Karriereperspektiven. Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Personalentwicklung und Tenure Track. Evaluationserfahrungen als Juniorprofessor/in. Themen: 1. Beruflicher Werdegang und derzeitige Anstellung: Juniorprofessur oder C1-Assistentenstelle; Fachbereich; Abschlussjahr und Note der Promotion; Beziehung zur derzeitigen Universität (Studium, Promotion, Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistentenstelle vor Antritt der Juniorprofessur, keine Beziehung); wichtigste Finanzierungsquelle während der Promotionsphase; weitere Finanzierungsquellen; Tätigkeit zwischen Promotion und derzeitiger Anstellung; Jahr des Stellenantritts; vertraglich vereinbarte und tatsächliche Wochenarbeitszeit; Art der Stellenbesetzung; Vergütungsregelung; Mentor in der bisherigen Laufbahn; Geschlecht der fördernden Person. 2. Berufliche Situation: Zufriedenheit mit der beruflichen Situation; erneute Entscheidung für die gleiche berufliche Position; Stellenwert der beruflichen Karriere in der persönlichen Lebensplanung; Tätigkeitsfelder der derzeitigen beruflichen Position; Beurteilung der Arbeitsbedingungen in ausgewählten Bereichen (Lehre, Forschung, Drittmitteleinwerbung, universitäre (Selbst-)Verwaltung, Prüfungsabnahme, Doktorandenbetreuung, Tagungsorganisation / Herausgeberschaft, Gutachten, Expertisen, Studienberatung); Prüfungsformen mit eigener Beteiligung als Prüfer (Zwischenprüfungen im Grundstudium, Abschlussprüfungen im Hauptstudium, Rigorosum/ Disputation bei Promotionen); vertraglich vereinbarter und tatsächlicher wöchentlicher Lehrumfang; Erhöhung des wöchentlichen Lehrdeputats vereinbart und Semesterwochenstunden; Einwerbung von Drittmitteln (selbstständig vor Antritt der Stelle, indirekt, d.h. gebunden an den Namen bzw. Lehrstuhl eines Professors, selbstständig im Rahmen der derzeitigen Stelle, nein); Anzahl der eingeworbenen Drittmittelprojekte; Einrichtung bzw. Institution, bei der die Drittmittel eingeworben wurden (EU, BMBF, DFG, Industrie bzw. Wirtschaft, Sonstige); selbstständige Verfügung über die zuletzt eingeworbenen Drittmittel; freie Verfügung über die im Rahmen der Vorgriffsförderung bereit gestellten Mittel; Einschätzung der persönlichen Autonomie und Mitwirkungsrechte im Vergleich zu einem Assistenten, Professor und Juniorprofessor des eigenen Fachbereichs bei der Durchführung von Forschungsvorhaben, der Auswahl und inhaltlichen Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen und Einflussmöglichkeiten in Kommissionen und Gremien; Zufriedenheit mit der Ausstattung des Arbeitsplatzes mit Sachmitteln, Investitionsmitteln und Personalmitteln sowie den eigenen Räumlichkeiten; materielle Ressourcen (eigenes Büro, PC-Ausstattung, Postdienst, eigenes Budget, Labore bzw. Forschungsräumlichkeiten, Laborgeräte, Forschungsgeräte, Verbrauchsmaterialien, Bürobedarf); personelle Ressourcen (Studentische Hilfskräfte, Wissenschaftliche Hilfskräfte, Wissenschaftliche Mitarbeiter, Sekretariat); geschätzter tatsächlicher sowie gewünschter Anteil (in Prozent) der Gesamtarbeitszeit für die Tätigkeitsfelder Lehre, Prüfungen, Forschung, akademische (Selbst-)Verwaltung, Publikationen und Netzwerkarbeit; Selbsteinschätzung der Belastung in den vorgenannten Tätigkeitsfeldern. 3. Berufliche Karriereperspektiven: Habilitation geplant; Gründe für oder gegen eine Habilitation (offen, anonymisiert); Beurteilung der beruflichen Aufstiegs- und Karrierechancen nach Ablauf der derzeitigen Anstellung innerhalb der Universität, in außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, in der Wirtschaft, in der Industrie, in Staat und Verwaltung und als Selbständiger; Zufriedenheit mit der Balance von Arbeit und Privatleben; empfundene Behinderung des beruflichen Karriere durch Strukturen oder Personen im privaten und im beruflichen Umfeld, aufgrund des Geschlechts bzw. des Alters, aufgrund familiärer Verpflichtungen, aufgrund des persönlichen Qualifikationsweges bzw. persönlicher Eigenschaften und Neigungen. 4. Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Familienstand; feste Partnerschaft; Partner am gleichen Ort; Umfang der Erwerbstätigkeit des Partners; wissenschaftliche Tätigkeit des Partners an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung; Ausmaß an Unterstützung durch den Partner in Bezug auf berufliche Ziele; Organisation der Erledigung der Hausarbeit; Befürwortung der Einrichtung von Teilzeitmodellen für akademische Spitzenpositionen; Interesse an einer Teilzeitstelle; Gründe für und gegen eine Teilzeitstelle; Voraussetzungen für die Akzeptanz von Teilzeitmodellen; eigene Kinder; persönliche oder berufliche Gründe gegen die Realisierung des Kinderwunsches; Kinderzahl und Alter der Kinder; Lebensphase des Beginns der Elternschaft; Zufriedenheit mit der Betreuungsregelung; Betreuungsregelung für das betreuungsintensivste Kind und Rahmen, in dem die Organisation der Kinderbetreuung stattfindet; Auswirkungen der Elternschaft auf die allgemeine Berufstätigkeit bzw. Weiterqualifizierung an der Hochschule; Präferenz für Teilzeitprofessur oder Ganztagsbetreuung; präferierte Versorgungsmodelle. 5. Persönliche Erfahrungen mit Personalentwicklung, Beurteilung des Tenure Track: Möglichkeit der Übernahme in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis (z.B. in Form eines Tenure Track); Befürwortung einer allgemein verbindlichen Einführung der Tenure Track-Option; Bewerbung auf eine Lebenszeitprofessur; Existenz von Personalentwicklungskonzepten an der Universität; Inanspruchnahme ausgewählter Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote (z.B. Hochschuldidaktik, Projektmanagement, Mitarbeiterführung, Drittmitteleinwerbung, usw.); wichtigste Bedingungen für eine Vertragsverlängerung der Assistentenstelle. 6. Evaluationserfahrungen als Juniorprofessor / Juniorprofessorin: Bereiche, die Gegenstand der Berufungsverhandlungen waren; Kriterien für eine positive Evaluation wurden bei Stellenantritt mitgeteilt; Evaluation bereits erfolgt oder noch ausstehend; positives oder negatives Ergebnis der Evaluation; verbindliche und transparente Verfahrensregeln im Rahmen des Evaluationsverfahrens; berufliche Selbsteinschätzung. Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Bildungshintergrund der Eltern. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Datenerhebung erfolgreich abgeschlossen; Interviewdatum und Uhrzeit Interviewbeginn und Interviewende; Frage bei Ende des Interviews; Position und Geschlecht; Alter bei der Promotion, bei Stellenantritt und am Tag der Befragung.- weniger
  • 23KAT-HS - Kriteriumsorientiertes adaptives Testen in der HochschuleLaufzeit: 01.02.2017 - 30.04.2020
    Im Projekt KAT-HS wurden sich aus der Bologna-Reform ergebende Herausforderungen für das Prüfen im Hochschulbereich wissenschaftlich bearbeitet. Kriteriumsorientiertes computerisiertes adaptives Testen wurde als Methode zur Konstruktion, Administration und Auswertung ...+ mehr
  • 24KESS 11, Schuljahr 2015/16Der Arbeitsbereich interne Schulevaluation mit KESS des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) unterstützt und begleitet Stadtteilschulen bei schulinternen Evaluationsvorha-ben mit dem Erhebungsinstrumentarium und dem Referenzrah-men der Hamburger ...+ mehr
  • 25KESS 11, Schuljahr 2016/17Der Arbeitsbereich interne Schulevaluation mit KESS des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) unterstützt und begleitet Stadtteilschulen bei schulinternen Evaluationsvorhaben mit dem Erhebungsinstrumentarium und dem Referenzrahmen der Hamburger ...+ mehr
  • 26KESS 13, Schuljahr 2017/18Der Arbeitsbereich interne Schulevaluation mit KESS des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) unterstützt und begleitet Stadtteilschulen bei schulinternen Evaluationsvorhaben mit dem Erhebungsinstrumentarium und dem Referenzrahmen der Hamburger ...+ mehr
  • 27KESS 13, Schuljahr 2018/19Der Arbeitsbereich interne Schulevaluation mit KESS des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) unterstützt und begleitet Stadtteilschulen bei schulinternen Evaluationsvorhaben mit dem Erhebungsinstrumentarium und dem Referenzrahmen der Hamburger ...+ mehr
  • 28Kompetenzstruktur und -niveaus von Methoden naturwissenschaftlicher ErkenntnisgewinnungLaufzeit: 01.01.2009 - 31.12.2011
    In dieser Studie wurde das prozessbezogene Kompetenzkonstrukt "Naturwissenschaftliche Untersuchungen" - Fragestellung, Hypothese, Untersuchungsdesign und Datenauswertung - des ESNaS-Modells ("Evaluation der Standards in den Naturwissenschaften für die Sekundarstufe I") ...+ mehr
  • 29Konstanzer Studierendensurvey 1983Die erste Erhebung des Studierendensurveys umfasst die Themengebiete Hochschulzugang und Studienvoraussetzungen, Fachstudium und Studienverhalten, studentische Lebensformen und soziale Situation, Orientierungen gegenüber Wissenschaft und Universität, Orientierungen gegenüber ...+ mehr
  • 30Konstanzer Studierendensurvey 1983 - 2016Die Mehrwellendatei des Studierendensurveys enthält Daten aus allen 13 Erhebungen von 1982 bis 2016 des Konstanzer Studierendensurveys zur Studiensituation und den studentischen Orientierungen. Es wurden alle Variablen einbezogen, die in mindestens zwei Erhebungen vorhanden ...+ mehr
  • 31Konstanzer Studierendensurvey 1985Die zweite Erhebung des Studierendensurveys umfasst die Themengebiete Hochschulzugang und Studienvoraussetzungen, Fachstudium und Studienverhalten, studentische Lebensformen und soziale Situation, Orientierungen gegenüber Wissenschaft und Universität, Orientierungen gegenüber ...+ mehr
  • 32Konstanzer Studierendensurvey 1987Die dritte Erhebung des Studierendensurveys umfasst die Themengebiete Hochschulzugang und Studienvoraussetzungen, Fachstudium und Studienverhalten, studentische Lebensformen und soziale Situation, Orientierungen gegenüber Wissenschaft und Universität, Orientierungen gegenüber ...+ mehr
  • 33Konstanzer Studierendensurvey 1990Die vierte Erhebung des Studierendensurveys umfasst die Themengebiete Hochschulzugang und Fachstudium, Ausbildungswahl und Studienerwartung, Studium und Lehre, Lern- und Arbeitsverhalten, Studienweg und Studienverlauf, Studentische Lebenssituation, Kontakte und Kommunikation, ...+ mehr
  • 34Konstanzer Studierendensurvey 1993Die fünfte Erhebung des Studierendensurveys steht im Fokus des Vergleichs zwischen alten und neuen Bundesländern. Sie umfasst die Themengebiete Hochschulzugang und Fachstudium, Ausbildungswahl und Studienerwartung, Studium und Lehre, Lern- und Arbeitsverhalten, Studienweg ...+ mehr
  • 35Konstanzer Studierendensurvey 1995Die sechste Erhebung des Studierendensurveys steht ebenfalls im Fokus des Vergleichs zwischen alten und neuen Bundesländern. Sie umfasst die Themengebiete Bedeutung und Stellenwert des Studiums, Status der Studierenden und Identifizierung mit dem gewählten Studienfach; ...+ mehr
  • 36Konstanzer Studierendensurvey 1998Die siebte Erhebung des Studierendensurveys hat weiterhin einen Schwerpunkt auf dem Vergleich zwischen alten und neuen Bundesländern. Sie umfasst darüber hinaus die Themengebiete Hochschulzugang, Studienmotive und Erwartungen; Studienstrategien, Studienverlauf und Qualifizierungen; ...+ mehr
  • 37Konstanzer Studierendensurvey 2001Die achte Erhebung des Studierendensurveys umfasst die Themengebiete Hochschulzugang, Studienmotive und Erwartungen; Studienstrategien, Studienverlauf und Qualifizierungen; Studienintensität, Zeitaufwand und Studiendauer; Studienanforderungen, Regelungen und Prüfungen; ...+ mehr
  • 38Konstanzer Studierendensurvey 2004Die neunte Erhebung des Studierendensurveys umfasst die Themengebiete Fachstudium und Hochschulzugang; Ausbildungswahl und Studienerwartungen; Lehrsituation und Studienqualität; Studierverhalten und Studienstrategien; Lebenssituation und Erwerbstätigkeit; Kontakte und ...+ mehr
  • 39Konstanzer Studierendensurvey 2007Die zehnte Erhebung des Studierendensurveys umfasst die Themengebiete Hochschulzugang, Fachwahl, Motive und Erwartungen; Studienstrategien, Studienverlauf und Qualifizierungen; Studienintensität, Zeitaufwand und Studiendauer; Studienanforderungen, Regelungen und Prüfungen; ...+ mehr
  • 40Konstanzer Studierendensurvey 2010Die elfte Erhebung des Studierendensurveys umfasst die Themengebiete Hochschulzugang, Fachwahl, Motive und Erwartungen; Studienstrategien, Studienverlauf und Qualifizierungen; Studienintensität, Zeitaufwand und Studiendauer; Studienanforderungen, Regelungen und Prüfungen; ...+ mehr
Trefferlisten Einstellungen

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: