Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPayk, Bernhard
TitelDeutsche Schulpolitik nach dem PISA-Schock.
Wie die Bundesländer auf die Legitimationskrise des Schulsystems reagieren.
Gefälligkeitsübersetzung: School policy in Germany after the PISA shock. How the Bundesländer are reacting to the legitimation crisis in the school system.
Quelle(2009), 321, 87 S.Verfügbarkeit 
Zugl. Bochum, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Nach Pisa 2000: Schulpolitikreformen der deutschen Bundesländer im Vergleich. Eine Arbeit zum Bildungsföderalismus in der Bundesrepublik.
ReiheSchriftenreihe Schulentwicklung in Forschung und Praxis. 9
Beigabengrafische Darstellungen; Literaturangaben S. [287]-321
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8300-4067-5
SchlagwörterErziehungswissenschaft; Empirische Untersuchung; Vergleich; Vergleichende Forschung; Autonomie; Auslese; Autonomie; Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Bildungsreform; Brandenburg; Bremen; Deutschland; Föderalismus; Grundschule; Hamburg; Hessen; Kindergarten; Kooperation; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Organisation; Rheinland-Pfalz; Bildungsorganisation; Bildungssystem; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Schulpolitik; Schulrecht; Schulreform; Schulverwaltung; Thüringen; Bildungssystem; Saarland; Bildungsreform; KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland); Schulpolitik; Schulreform; Hochschulschrift; Parteipolitik; Förderung; Landesregierung; Vergleich; Absolvent; Betreuung; Mecklenburg-Vorpommern; Bundesland; Vergleichende Forschung; Förderung; Kindergarten; Schulsystem; Gegliedertes Schulsystem; Schulrecht; Schulverwaltung; Schulform; Übergang; Grundschule; Schülerleistung; Bundesland; Föderalismus; Landesregierung; Parteipolitik; Marktorientierung; Betreuung; Auslese; Einflussfaktor; Hochschulschrift; Kooperation; Organisation; Institution; Absolvent; PISA (Programme for International Student Assessment); Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Deutschland; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen
AbstractDie vorliegende Studie untersucht auf Basis des Schulrechts, welche Konsequenzen die Bundesländer aus der Legitimationskrise ihres Schulsystems ziehen und welchen Einfluss die Parteien auf die Gestaltung der Schulsysteme im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland nehmen. Der Verfasser erläutert zunächst die Grundlagen der Schulpolitik (Föderalismus, Kultusministerkonferenz) und skizziert die schulpolitische Ausgangslage in den deutschen Bundesländern, bevor parteipolitische und schulsystemische Rahmenbedingungen in den Bundesländern behandelt werden. Es schließt sich eine Analyse der Schulpolitik der Bundesländer in den Jahren zwischen 2001 und 2006 an. Parteipolitische Positionen, relevante Kontextfaktoren und empirische Ergebnisse werden für die Indikatoren Selektion, Leistungsorientierung und Absolventenalter sowie in den Dimensionen Betreuung, Förderung, Autonomie, Kontrolle und Kooperation dargestellt. Die Untersuchung zeigt, dass in den untersuchten Gestaltungsfeldern unterschiedliche Triebkräfte für die Veränderungen im Rechtsstatus verantwortlich sind. Es gibt unterschiedliche Reformdynamiken und der Einfluss der Regierungszusammensetzung auf einzelne Reformpolitiken ist ebenfalls sehr unterschiedlich. (ICE2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2009/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: