Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLang-Wojtasik, Gregor
TitelSchule in der Weltgesellschaft.
Herausforderungen und Perspektiven einer Schultheorie jenseits der Moderne. 1. Aufl.
QuelleWeinheim u.a.: Juventa (2008), 240 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 2007.
ReiheBeiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung
Beigabengrafische Darstellungen; Literaturangaben S. 207-239
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-7799-1267-8; 978-3-7799-1267-5
SchlagwörterSchultheorie; Bildungsinhalt; Kultur; Wissen; Gesellschaft; Autonomie; Autonomie; Gesellschaft; Interaktion; Organisation; Schule; Struktur; Systemtheorie; Wissen; Kultur; Bildungsinhalt; Internationalisierung; Schultheorie; Weltgesellschaft; Heterogenität; Globalisierung; Schule; Interaktion; Systemtheorie; Internationalisierung; Weltgesellschaft; Globalisierung; Heterogenität; Organisation; Struktur; Institution
AbstractDie Entwicklung hin zu einer Weltgesellschaft im Zeitalter der Globalisierung hat Konsequenzen für die Beschreibung des gesellschaftlichen Teilsystems Schule. Im Zeitalter der Moderne hat sich die Schule ideengeschichtlich universal durchgesetzt, wobei ihre realgeschichtliche Verbreitung sehr unterschiedlich ist. Gleichzeitig wird sie im schultheoretischen Diskurs als Teil der nationalstaatlichen Gesellschaft beschrieben. Der damit angenommene Zusammenhang zwischen nationaler Kultur und Gesellschaft driftet im Zeitalter der Globalisierung auseinander. Die vorliegende Analyse nimmt in dreierlei Hinsicht Bezug auf die Systemtheorie Luhmanns: auf das Theorem Weltgesellschaft, auf die Funktionale Analyse als Methode und auf die Systematisierung sozialer Systeme entlang der von Luhmann vorgeschlagenen Sinndimensionen. Sie stellt zunächst zentrale Linien des Globalisierungs- und Weltgesellschaftsdiskurses dar. Im Anschluss daran arbeitet der Autor ausgewählte Aspekte des schultheoretischen Diskurses heraus. Abschließend führt er beide Diskurse in einem dritten Schritt zusammen und schlägt vier prominente Argumentationslinien für die Beschreibung der Funktionalität von Schule in der Weltgesellschaft vor. (DIPF/Verlag).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: