Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBeer-Scharwächter, Alexandra
TitelWeil Deutschland alle Schüler braucht!
Ein Forschungsprojekt zwischen Pädagogischer Psychologie und Deutschdidaktik nach PISA. 1. Aufl.
QuelleBaltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2008), 258 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005.
BeigabenIllustrationen; Literaturangaben S. 254-258
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8340-0369-0
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Kreativität; Pädagogische Psychologie; Bewertung; Deutschland; Deutschunterricht; Hauptschule; Kreativität; Motivation; Pädagogische Psychologie; Schüler; Text; Hochschulschrift; Schreiben; Analyse; Fachdidaktik; Forschungsprojekt; Leistungsmessung; Schuljahr 08; Hauptschule; Schüler; Motivation; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Text; Schreiben; Migrationshintergrund; Migrationshintergrund; Analyse; Bewertung; Hochschulschrift; Leistungsmessung; Forschungsprojekt; Deutschland
AbstractIm Jahr 2001 wurden die Ergebnisse der ersten PISA-Studie vorgestellt. Die Leistungen der deutschen Schüler(innen) entsprachen bei weitem nicht den Erwartungen. PISA wurde zum Synonym für eine in ihrem kulturellen Selbstbild massiv getroffene Gesellschaft. Innerhalb der Deutschdidaktik hat PISA zu einer erheblichen Erweiterung des disziplinären Selbstverständnisses geführt. Empirische Unterrichtsforschung besitzt seitdem eine zentrale Bedeutung. Das Buch trägt diesem Sachverhalt Rechnung. Vorgestellt werden die Ergebnisse eines interdisziplinär auf der Grundlage pädagogisch-psychologischer und deutschdidaktischer Fragestellungen durchgeführten Forschungsprojekts. In diesem wurden empirisch die Möglichkeiten zur gezielten Steigerung der Lernleistungen von Schüler(inne)n einer 8. Hauptschulklasse im Bereich des schriftlichen Sprachgebrauchs vermittels gezielter Trainingsmaßnahmen untersucht. Im Rahmen des mehrmonatigen Unterrichtsprojekts kamen besonders kreative Schreibverfahren in didaktisch reflektierter Weise zum Einsatz und wurden in ihren Wirkungspotentialen untersucht. Die Ergebnisse legen die Schlussfolgerung nahe: Ein kreativer Deutschunterricht ist nicht nur motivierender, sondern verbessert auch die Lernleistungen der Schüler(innen). (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: