Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inZelfel, Rudolf C.
TitelBerufliche Rehabilitation im Wandel von Arbeitswelt und Gesellschaft.
Paralleltitel: Vocational rehabilitation in the change in the world of employment and society.
QuelleBamberg (2007), 223 S.; 2065 KB
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Bamberg, Univ., Diss., 2007.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:bvb:473-opus-1274
SchlagwörterBildungserfolg; Fähigkeit; Leitbild; Schulpolitik; Trägerschaft; Sozialgesetzbuch; Sozialpolitik; Sozialrecht; Qualitätsmanagement; Ausbildung; Berufliche Integration; Behinderung; Berufliche Rehabilitation; Rehabilitation; Rehabilitationspolitik; Sonderschule; Rehabilitationsrecht; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Hochschulschrift; Rehabilitationseinrichtung; Werkstatt für Behinderte; Hauptfürsorgestelle; Behinderter; Rehabilitand; Deutsches Reich
Abstract"Die Rehabilitation in Deutschland wurde im Jahr 2001 zwei wesentlichen Änderungen unterworfen, die oft als Paradigmenwechsel bezeichnet werden. Das neue SGB IX setzt 'Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft' als Ziel für alle Leistungen des Sozialstaates für Menschen mit Behinderungen. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO legt ein bio-psycho-soziales Menschenbild zu Grunde und klassifiziert die Teilhabe unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen und persönlichen Kontextfaktoren. Berufliche Rehabilitation hat das Ziel, Menschen mit Behinderungen durch ein eigenes Einkommen ein möglichst selbstbestimmtes Leben ohne Abhängigkeit von sozialen oder mildtätigen Leistungen zu ermöglichen. Diese Zielsetzung wird historisch in drei Bewegungen identifiziert: der Hilfsschulbewegung, der Krüppelfürsorge und im Aufbau beruflicher Rehabilitation in der Bundesrepublik. Derzeit werden etwa 9,4 Mrd. Euro für berufliche Rehabilitation aufgewendet. Eine sekundäranalytische Datenauswertung bis zu 15 Jahren ergibt: Eine einheitliche Bewilligungspraxis lässt sich nicht feststellen. Bis zum Jahre 2004 sind kontinuierliche Steigerungen bei den Maßnahme-, Teilnehmerzahlen und den Aufwendungen zu verzeichnen. Die weitaus meisten Leistungen werden in Rehabilitationseinrichtungen erbracht. Betriebliche Lernorte haben nur marginale Bedeutung. Der Paradigmenwechsel des SGB IX hat weder zu einer Veränderung in der Leistungsauswahl noch zur Entstehung neuer Leistungsformen geführt. Im IQPR-Konzept wird ein Konzept zur Qualitätssicherung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben entwickelt, das das Ziel der Selbstbestimmung und gleichberechtigten Teilhabe zugrunde legt. Die Teilhabeleistung wird in sechs Kernprozessen mit den Elementen ICF orientierte Beschreibung, Assessment, Dialogorientierung, Teilhabeplan/Dokumentation und Orientierung an betrieblicher Eingliederung abgebildet. Hiermit können alle Leistungen trägerübergreifend beschrieben werden. Es bietet einen Ansatz zur Beurteilung von Ergebnisqualität und eine trägerübergreifende Grundlage für Leistungsauswahl, Steuerung. und einheitliche Praxis unter Beteiligung der Betroffenen." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; Sekundäranalyse; historisch; anwendungsorientiert. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1850 bis 2007. (Autorenreferat, IAB-Doku).

"In 2001 the vocational rehabilitation system in Germany was subject to fundamental changes often described as a paradigm shift. A new body of law, the Social Code IX, defines the principles of self-determination and equal participation as being the central goal for anyone disabled. The international classification of the WHO is based upon a bio-psycho-social view of the human being and classifies participation based upon social and personal contexts. The aim of vocational rehabilitation is to promote a self-determined way of life of disabled persons, as independent as possible from social or welfare transfers. This dissertation at the University of Bamberg submitted at three parts: - An historical analysis of the three movements improving the employment opportunities of people with disabilities including the special educational movement of the 19th century, the 'cripple-care' of the early 20th century, and finally the establishment of vocational rehabilitation in the Federal Republic at present. - A secondary analysis of vocational rehabilitation in Germany, where about 9,4 billion Euros are allocated each year and a survey of the decisions and processes during the past 15 years which resulted from this analytical approach. - A presentation of a quality assurance concept for the vocational integration of disabled persons. The concept is based on the international classification of the WHO including the factors of assessment, dialogue, planning/documentation, and integration into work. The concept allows the process of integration to be measured and provides guidelines for the benchmarking of results." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; Sekundäranalyse; historisch; anwendungsorientiert. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1850 bis 2007. (author's abstract, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: