Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBabka von Gostomski, Christian
TitelIn Vorurteilen gegenüber türkischen Jugendlichen vereint?
Eine desintegrationstheoretische geleitete Längsschnittanalyse zur Entwicklung von Einstellungen gegenüber türkischen Jugendlichen bei Jugendlichen deutscher Herkunft und Aussiedler-Jugendlichen mit Daten des IKG-Jugendpanels 2001-2003.
Gefälligkeitsübersetzung: United in prejudices against Turkish adolescents? A disintegration-theory-based longitudinal analysis of the development of attitutes towards Turkish adolescents.
QuelleBielefeld (2006), 628 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Bielefeld, Univ., Diss., 2006.
BeigabenAnhang
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie; Graue Literatur
SchlagwörterStereotyp; Gewalt; Konflikt; Konfliktbereitschaft; Soziale Einstellung; Vorurteil; Soziale Integration; Aussiedler; Deutschland; Gewalt; Konflikt; Sozialer Konflikt; Stereotyp; Struktur; Vorurteil; Soziale Integration; Hochschulschrift; Soziale Einstellung; Sozialer Konflikt; Gewaltbereitschaft; Hochschulschrift; Struktur; Aussiedler; Deutscher; Jugendlicher; Migrant; Pole; Russe; Türke; Deutschland
Abstract"Die Arbeit verknüpft drei Forschungsrichtungen: Integrations-, Vorurteils- und Längsschnittforschung. Erstens wird die Frage der Integration von nach Deutschland zugewanderten Aussiedler-Jugendlichen aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion und aus Polen in die bundesrepublikanische Gesellschaft behandelt. Bei der Bearbeitung der Frage der Integration werden Jugendliche deutscher Herkunft komparativ zu den beiden zugewanderten Gruppen betrachtet. Zweitens wird untersucht, wie polnische und GUS-Aussiedler-Jugendliche in Deutschland lebende Jugendliche türkischer Herkunft wahrnehmen. Die Relevanz dieser Fragestellung ergibt sich aus einer Reihe von Hinweisen, dass es in den letzten Jahren zu Auseinandersetzungen insbesondere zwischen GUS-Aussiedler-Jugendlichen und türkischen Jugendlichen kam, die ihren auffälligsten Ausdruck in Massenschlägereien fanden. Diese von den Medien aufgegriffenen Massenschlägereien vermitteln ein Bild starrer Fronten zwischen den beiden Gruppen. Ist dem wirklich so? Um in dieser Frage eine differenzierte Sicht zu erhalten, wird empirisch untersucht, ob Aussiedler-Jugendliche eine grundsätzlich andere Wahrnehmung zu türkischen Jugendlichen haben als deutsche Jugendliche. Drittens werden die Dynamik von Integrationsprozessen und die Möglichkeit der Veränderung von Vorurteilen im Laufe des Lebens thematisiert. Ausgehend vom Desintegrationsansatz werden für die Untersuchung der oben angesprochenen Fragestellungen Hypothesen generiert und einer empirischen Überprüfung zugeführt. Dem Desintegrationsansatz ist inhärent, dass die Frage der Integration mit der der Vorurteilsbildung gekoppelt wird. Handlungsleitend für die Arbeit ist die Annahme, dass mit dem Grad des Misslingens sozialer Integration die Anfälligkeit für negative Einstellungen gegenüber türkischen Jugendlichen steigt. Für die empirischen Analysen werden Daten des IKG-Jugendpanels 2001-2003 mit 784 GUS-Aussiedler-Jugendlichen, 405 Aussiedler-Jugendlichen aus Polen und 1.783 Jugendlichen deutscher Herkunft verwendet. Sie wurden in den Jahren 2001, 2002 und 2003 erhoben. Bei der ersten Befragung besuchten alle Jugendlichen Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien im zehnten Schuljahr. Das IKG-Jugendpanel 2001-2003 ist für diese Kohorte derzeit in Deutschland der einzige Datensatz, anhand dessen die oben angeführte Verkopplung von Integrations- und Vorurteilsforschung longitudinal, komparativ für die drei Gruppen unterschiedlicher Herkunft und mit einer großen Fallzahl überprüft werden kann." (Autorenreferat). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2001 bis 2003.

"In this work three lines of research are combined: integration research, prejudice research and longitudinal research. First the question of integration is considered. How integrated are late migrants from the former Soviet Union and Poland (Aussiedler) in the German society? These two groups are compared with adolescents of German origin. Secondly it is examined how late migrants from the former Soviet Union and Poland perceive adolescents of Turkish origin: Do late migrants from the former Soviet Union and Poland have a different perception of Turkish adolescents compared to German adolescents? Thirdly the dynamics of integration processes and the possibility of a change of prejudices in the course of life are considered. The theoretical framework is the theory of disintegration. Its main assumption runs as follows: With the degree of failing integration the susceptibility of negative attitudes towards Turkish adolescents rises. The empirical analysis focuses on 2.972 adolescents from three different backgrounds: 784 late migrants from the former Soviet Union, 405 late migrants from Poland and 1.783 native Germans. In 2001 they were all attending schools (10th grade) in North Rhine-Westphalia, Germany. The data have been collected by the Youth Panel of the Institute for Interdisciplinary Research on Conflict and Violence (IKG) from 2001 to 2003. With the accumulation of risk factors hindering integration in the past there were more risk factors in the corresponding integration sphere one or two years later. Most of the adolescents were not or just very little affected by risk factors during the three years. Therefore they remained at the same 'integration level' which they had in 2001. Concerning the development of integration a rather gradual improvement than a massive increase of risk factors can be stated in the observed three years. The accumulation of risk factors on different dimensions leading to insufficient integration in Germany increases the risk of prejudices towards Turkish adolescents. Direct interaction with Turkish adolescents has a big influence on the development of the two empirically ascertained attitude dimensions: If common leisure activities were shared with Turkish adolescents, if no victim experiences caused by Turkish adolescents occurred, if there were no situations in which disadvantages in comparison with Turkish adolescents are perceived and if the interviewed persons were treated with respect by their Turkish contemporaries, then the Turkish adolescents are seen in an appealing way (attitude dimension 1) and it also becomes more likely that the opinion is rejected that Turkish adolescents had advantages and one had to be afraid of shared resources with them (attitude dimension 2). Besides these factors there are in particular correlations between the attitude dimensions and the social-structural dimension of integration: The more risk factors appeared during the years 2001 to 2003, the less the rejection of negative attitudes towards Turkish adolescents in 2003. Adolescents permanently threatened in their social-structural position oppose tendentious less strongly to the opinion that Turkish adolescents had advantages and that one had to be afraid of shared resources with them. In summary the results show that aspects of integration into the German society contribute to the question, whether prejudices towards Turkish young people emerge or not." (author's abstract).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: