Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inArendt, Heike
TitelErfolgspotenziale des Ausbildungsberufes Versicherungskaufmann/ -frau.
Eine empirische und theoretische Untersuchung.
Gefälligkeitsübersetzung: Success potential of the recognized trainee occupation of insurance salesperson. An empirical and theoretical study.
QuelleLohmar: Eul (2002), XIX, 353 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002 u.d.T. Ganzheitliche Problemanalyse des Ausbildungsberufes Versicherungskaufmann/-frau unter besonderer Berücksichtigung der zukünftigen Erfolgspotenziale.
ReiheReihe: Versicherungswirtschaft. 36
BeigabenAbbildungen 42; Tabellen 33; Anhang
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89936-046-X
SchlagwörterBerufsschule; Deutschland; Kaufmännischer Beruf; Lehrplan; Versicherungswirtschaft; Berufsbildung; Ausbildung; Hochschulschrift; Kaufmann; Ausbildungsberuf; Lehrplan; Versicherungswirtschaft; Ausbildung; Berufsbildung; Duales Ausbildungssystem; Berufsschule; Ausbildungsberuf; Kaufmann; Kaufmännischer Beruf; Hochschulschrift; Deutschland
Abstract"Die Neuordnung des Ausbildungsberufes Versicherungskaufmann/ -frau von 1996 gilt als Paradebeispiel für die schnelle und konsensgetragene Umsetzung einer Neuordnung im dualen System. Diese Neuordnung hatte jedoch auch nicht intendierte 'Nebenwirkungen': Den Unternehmen fällt es zunehmend schwerer, geeignete Bewerber für diesen Ausbildungsberuf zu finden. Außerdem entstanden in Nordrhein-Westfalen neue Ausbildungskonzepte für Nachwuchskräfte in der Versicherungswirtschaft, die ohne den Besuch der Berufsschule auskommen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Zusammenhänge, welche für die Entstehung der 'Nebenwirkungen' verantwortlich sind, zu klären. Zentrales Element der Neuordnung des Lehrplans ist die Einführung des Lernfeldkonzeptes. Der Ausbildungsberuf Versicherungskaufmann/ -frau ist einer der ersten Berufe, in dem das umstrittene Konzept umgesetzt wurde. Für die Befürworter ist es eine Möglichkeit, eine neue Lernkultur an den Berufsschulen zu entwickeln und für eine verstärkte Praxisorientierung zu sorgen. Die Lernfeldgegner sehen die Gefahr, dass dem Berufsschulunterricht ein Weg in die Theorielosigkeit vorgezeichnet ist. Anhand von Praxisbeispielen zeigt die Autorin auf, dass die Befürchtungen der Lernfeldkonzeptgegner schon Realität geworden sind. Umfangreiche Befragungen von Berufsschülern belegen, dass die Erwartungen der Lernfeldbefürworter weder in Hinblick auf die neue Lernkultur noch auf die Praxisorientierung realisiert werden konnten." (Autorenreferat). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: