Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inNguyen, Vu-Hao
TitelDas Konzept vom Menschen in der Sprachphilosophie Wittgensteins.
Die anthropologischen Grundlagen für Erziehung und interkulturelles Verstehen.
Gefälligkeitsübersetzung: The concept of man in Wittgenstein's language philosophy. The anthropological foundations for education and intercultural understanding.
Quelle(2002), XV, 301 S.Verfügbarkeit 
Zugl. Passau, Univ., Diss., 2002.
ReiheSchriftenreihe Boethiana. Forschungsergebnisse zur Philosophie. 52
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN1435-6597
ISBN3-8300-0635-7
SchlagwörterErziehung; Pädagogik; Interkulturelle Kommunikation; Verstehen; Anthropologie; Anthropologie; Erziehung; Kritik; Pädagogik; Sprachphilosophie; Transzendentalphilosophie; Verstehen; Menschenbild; Hochschulschrift; Sprachgebrauch; Interkulturelle Bildung; Sprachgebrauch; Sprachphilosophie; Menschenbild; Transzendentalphilosophie; Hochschulschrift; Kritik; Lebensweise; Wittgenstein, Ludwig
AbstractDie Dissertation versucht, die Hauptzüge der Anthropologie des frühen und späten Wittgenstein zu systematisieren, zu aktualisieren und zu bewerten. Vor dem Hintergrund seiner Philosophie des Sprachspiels und der Lebensform werden dann Wittgensteins Analysen zentraler praktischer Probleme erörtert, wie vor allem Probleme der Erziehung und des interkulturellen Verstehens, sowie seine Lösungsvorschläge. Im Zentrum der Arbeit stehen die Selbstkritik des späten Wittgenstein an seinem eigenen frühen philosophischen System und der "Umbau" seines philosophischen "alten" Gebäudes. Es werden die Gründe seiner Konzeptänderungen geklärt, also vor allem der fundamentale Übergang von einer transzendentalen, solipsistischen zu seiner soziokulturellen und sprachspielrelativistischen Anthropologie als einer Art "Kopernikanischen Wende" seines Menschenbildes. Sprachspiel und Lebensform sind die wesentlichen Grundlagen für das Menschenbild seiner späten Philosophie. Unentbehrlich dafür ist seine These von der unaufhebbaren Einheit von Geist und Körper des Menschen. Die Arbeit erörtert dann die praktischen Konsequenzen dieses Ansatzes für das Erziehungskonzept des späten Wittgenstein. (ICA2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: