Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHarth, Thilo
TitelDas Internet als Herausforderung politischer Bildung.
Gefälligkeitsübersetzung: The Internet as a challenge for political education.
QuelleSchwalbach: Wochenschau Verl. (2000), 288 S.Verfügbarkeit 
Zugl. Kaiserslautern, Univ., Diss., 1999
ReiheStudien zu Politik und Wissenschaft
BeigabenSchaubilder 39
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-87920-478-0
SchlagwörterBildungsinhalt; Bildungsziel; Kompetenz; Medien; Demokratie; Lernen; Politische Bildung; Didaktik; Hochschulschrift; Kompetenz; Bildungsinhalt; Medien; Internet; Lernen; Didaktik; Demokratie; Politische Bildung; Hochschulschrift; Internet
Abstract"Die vorliegende Studie schließt eine Lücke, die aufgrund der unzureichenden Erfahrungen mit dem neuen Medium Internet auf dem Gebiet der politischen Bildung auszumachen ist. Es fehlt nicht nur an Erfahrungen, sondern auch an konzeptionellen Ideen, wie das Online-Medium in politische Bildung zu implementieren ist. Dabei ist sowohl die politische Relevanz des Internet als Inhalt politischer Bildung als auch dessen Potential zur Erneuerung von politischen Bildungsangeboten offensichtlich. So ist das Internet - wie die vorliegende Arbeit verdeutlichen kann - beispielsweise aus Wahlkämpfen, zur politische Information und Kommunikation bzw. als Werkzeug zur Gestaltung selbstorganisierter Bildungsprozesse kaum mehr wegzudenken. In der für die politische Bildung notwendigen Auseinandersetzung mit dem Medium Internet ist es hilfreich, wenn ein interdisziplinärer Zugang gewählt wird, der auf der Basis technischer Kompetenz politikwissenschaftliche und bildungsrelevante Fragestellungen zu verknüpfen vermag. Der Autor dieser Studie verfügt über diese seltene Kombination sehr unterschiedlicher Kompetenzen, was sowohl der theoretischen Fundierung der vorliegenden Dissertation als auch ihrer Praxistauglichkeit für politische Bildungsprozesse zugute kommt. Auf dem Fundament einer eigenständigen Justierung politischer Bildung, die die in der jüngeren Vergangenheit diskutierten einzelnen Orientierungsdimensionen erstmals zu einem Gesamtbild zusammenfügt, wird zunächst das technologische Potential des Internet aus politikwissenschaftlicher und pädagogischer Sicht betrachtet. Dadurch entsteht nicht nur ein realistisches und anschauliches Bild der technischen Innovationen, die mit dem Online-Medium verbunden sind, sondern auch eine tragfähige Basis zur Entfaltung der politikwissenschaftlichen Relevanz und des pädagogischen Potentials des Internet in den nachfolgenden Kapiteln 'Politikwelt Internet' und 'Bildungswelt Internet'. Die politikwissenschaftliche Analyse des Internet orientiert sich am zentralen Aspekt der Demokratierelevanz dieses Mediums. Der Leser erhält hier nicht nur einen Einblick in die aktuelle Diskussion der Krisenmerkmale demokratischer Verfassungsstaaten und ihren Zusammenhang mit der medialen Inszenierung von Politik, sondern auch unmittelbare Ableitungen für die politische Bildungspraxis. Die Entfaltung des Bildungspotentials des Internet bezieht sich insbesondere auf die aktuelle pädagogische Diskussion einer subjektorientierten didaktischen Konzeption und eröffnet politischer Bildung interessante Perspektiven. Bildnerinnen und Bildner, die nach Anregungen zur didaktisch-methodischen Gestaltung von Lehr/Lernprozessen in Verbindung mit dem Online-Medium suchen, die nach der Konkretisierung der schillernden Kategorie 'Medienkompetenz' Ausschau halten, oder die in der Selbstorganisation der Lernenden einen zentralen Bezugspunkt zeitgemäßer Bildungssettings sehen, erhalten im Kapitel 'Bildungswelt Internet' vielfältige Antworten. Mit der dokumentierten empirischen Untersuchung in Form einer qualitativen Fallstudie wird die These, daß Medien Erfahrungsgüter sind, deren Nutzen man erst erkennt, wenn man sie selbst gebraucht, ernst genommen und der konkrete Einsatz des Internet in einem länderübergreifenden Seminar für angehende Politiklehrerinnen und -lehrer präsentiert. Die Auswertung dieses Seminars ist nicht nur spannend zu lesen, sondern auch eine sinnvolle Erweiterung der theoretischen Befunde. Zugleich kann hier auf die praktischen Erfahrungen in diesem Online-Seminar zurückgegriffen werden, die für die Planung und Durchführung ähnlicher Lehrveranstaltungen in Schule und Hochschule außerordentlich nützlich sein können." (Textauszug).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: