Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBinanzer, Anja; Blell, Gabriele; Oldendörp, Jana; Seifert, Heidi
TitelMehrsprachigkeit(en) verbinden.
Lernziele und Anwendungsbeispiele für eine heterogenitätssensible Lehrkräftebildung.
Paralleltitel: Focussing on Multilingualism. Learning Objectives and Teaching Examples in Diversity-sensitive Teacher Education.
QuelleIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung, 6 (2023) 1, S. 235-251
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2625-0675; 2629-5628
DOI10.11576/hlz-5165
SchlagwörterLehrerbildung; Inklusion; Spracherwerb; Sprachförderung; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit
AbstractMehrsprachigkeit wird im fachwissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs des deutschsprachigen Raums zurzeit mindestens aus drei Perspektiven beleuchtet: a) als schulisches Bildungsziel im Rahmen von Fremdsprachenunterricht (FSU), b) als eine im Unterricht vorzufindende sprachliche Vielfalt durch Schüler*innen, die andere Erstsprachen als Deutsch in die Schule mitbringen und c) als innere Mehrsprachigkeit bezogen auf bildungs- und fachsprachliche Fähigkeiten von ein- und mehrsprachig aufgewachsenen Schüler*innen in der Unterrichtssprache Deutsch. Mit dem Blick auf eine inklusive Lehrkräftebildung geben diese unterschiedlichen Diskurse Anlass, Überlegungen dazu anzustellen, wie die darin identifizierten verschiedenen und spezifischen sprachlichen Anforderungen des Sprach- und Fachunterrichts für eine (mehr-) sprachliche Bildung zusammengeführt werden können. An der Leibniz Universität Hannover (LUH) wurden im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" unter dem Leitbild der "reflexiven Handlungsfähigkeit" (Dannemann et al., 2019) zur Modellierung einer inklusiven Lehrkräftebildung verschiedene Differenzlinien bearbeitet. Die Differenzlinie Sprache(n) zielt darauf ab, diese unterschiedlichen Perspektiven - durch schulischen FSU anzubahnende Mehrsprachigkeit, lebensweltliche Mehrsprachigkeit sowie innere Mehrsprachigkeit bezogen auf bildungs- und fachsprachliche Fähigkeiten - zusammenzuführen. Ausgehend von einem weiten Verständnis von Inklusion, das die Differenzlinie Sprache(n) mitdenkt, beleuchtet der Beitrag zunächst die für eine inklusive Lehrkräftebildung relevanten Dimensionen von Mehrsprachigkeit sowie daraus resultierende Anforderungen und Desiderate. Darauf aufbauend werden, unter Berücksichtigung verschiedener Ansätze der Mehrsprachigkeitsdidaktik (wie Sprachlernbewusstheit und Interkomprehension) und Konzepte der sprachlichen Bildung, Ziele für die inklusive Lehrkräftebildung formuliert und ausgewählte Anwendungsbeispiele vorgestellt. (Orig. übernommen).

For some time now, multilingualism as a concept has been examined from at least three perspectives in the educational policy discourse in German-speaking countries: a) as an educational goal within the framework of foreign language teaching (FLT), b) as a linguistic diversity to be found in many classrooms since an increasing number of students* speak languages other than German as their first language and 'carry' them into school and c) as inner multilingualism related to educational and technical language skills of schoolchildren who grew up monolingual and multilingual in a school context that focusses on German as the language of instruction. With regard to inclusive teacher education, these different discourses give reason to consider both the various and specific language requirements of (foreign) language and subject teaching as well as how the different perspectives can be brought together in an overall concept for (multi)lingual education. In the context of the "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", a joint initiative of the Federal Government and the Länder, which aims at improving the quality of teacher training, researchers and teacher educators from different disciplines at the Leibniz Universität Hannover (LUH) worked on various diversity dimensions with the goal of developing "reflective and action-oriented competence" (Dannemann et al. 2019) to model inclusive teacher training. The diversity dimension language(s) aims at bringing together different discipline-specific perspectives on multilingualism - migration-related everyday multilingualism and multilingualism to be initiated by FLT as well as concepts of language-sensitive subject teaching. Based on a wide understanding of inclusion, which also includes the diversity dimension language(s), this article first examines dimensions of multilingualism relevant to inclusive teacher education and resulting requirements and desiderata. Following, learning and teaching objectives for inclusive teacher education and selected application examples are presented that take various approaches to multilingual didactics (such as language learning awareness and intercomprehension) and concepts of language-sensitive subject teaching into account. (Orig. übernommen).
Erfasst vonUniversität Bielefeld, Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Herausforderung Lehrer*innenbildung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: