Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHägele, Werner
TitelBruce Lee.
Grenzgänger zwischen Ost und West.
QuelleIn: Sport und Gesellschaft, 19 (2022) 3, S. 375-395
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1610-3181; 2366-0465
DOI10.1515/sug-2022-0032
SchlagwörterErziehung; Film; Politik; Politische Beeinflussung; Kampfsport; Kampftechnik; Kung-Fu; Selbstverteidigung; Sport; Sportgeschichte; Sportsoziologie; Karriere; Philosophie; Alltag; Bedingung; Biografie; Innovation; China; Hongkong; USA
AbstractBruce Lee hat einen immensen Stellenwert für die Kampfkünste und die Entwicklung diverser Kampfsportarten. Durch seine Auftritte und Choreographien wurden die Kampfkünste in vielen populären Filmen integriert, die gleichzeitig auch das Interesse an verschiedenen Stilen, wie beispielsweise Kung Fu, gesteigert haben. Bis heute prägt Lee, der 1973 verstorben ist, die Martial Arts Welt und ist unter anderem ein spielbarer Charakter in der Videospielreihe der UFC, die derzeit der größte Mixed Martial Arts Veranstalter weltweit sind. Dabei hat Bruce Lee zu Lebzeiten die Kampfkünste und den Sport durch verschiedene Innovationen weiterentwickelt. Verf. beschreibt in diesem Beitrag in der Rubrik "Außer der Reihe: Biographische Notizen" die Biographie, welche durch eine besondere Ost-West-Beziehung sowie dem Leben in Hongkong und den Jahren in den USA geprägt war. Der erste Abschnitt umfasst die ersten 19 Lebensjahre (1940-1959) in der damaligen britischen Kronkolonie Hongkong. Dabei werden die Lebensbedingungen, die politische Lage und die chinesische Erziehung konkreter thematisiert. Im zweiten Abschnitt erläutert Verf. die Besonderheiten der folgenden 12 Jahre im Exil in den USA (1959-1971), wo die Kampfkunst Lees sich über mehrere Phasen entwickelt und inhaltlich stark verändert hat: Die Jun Fan Gung Fu-Kampfkunst beabsichtigte die technisch-konditionelle Perfektion, während später "Jeet Kune Do" eine religiös-philosophische Erleuchtung als Ziel verfolgte. Abschließend steht im Rahmen der Rückkehr nach Hongkong (1971-1973) sein Lebenswerk in der Filmindustrie im Mittelpunkt. (Hollstein). (BISp).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Sport und Gesellschaft" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: