Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inVeith, Sonja Isabel
TitelDie Ausbreitung von Schall aus der Perspektive von Grundschulkindern - eine phänomenographische Studie.
Paralleltitel: The Propagation of Sound from the Perspective of Primary School Children-A Phenomenographic Study.
QuelleIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 29 (2023) 1, S. 1-17Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2197-988X
DOI10.1007/s40573-023-00154-z
SchlagwörterInterview; Vorstellung (Psy); Grundschule; Phänomenografie; Physik; Schall
AbstractSchall ist ein spannendes, aber auch anspruchsvolles Thema für den Sachunterricht der Grundschule. Insbesondere die Ausbreitung von Schall ist ein zentraler Aspekt im Hinblick auf ein physikalisches Verständnis, diese ist jedoch sehr abstrakt in ihrer Wahrnehmbarkeit. Dementsprechend ist es für die Unterrichtsplanung hilfreich, die Vorstellungen der Schüler:innen zu kennen und diese Erkenntnisse strukturiert aufbereitet zu haben, um die Herausforderungen eines physikalischen Verstehens konsequent in den Blick nehmen zu können. Ziel dieser Studie war es die Erlebensweisen von Grundschüler:innen zur Schallausbreitung zu erheben. Im Rahmen dieser Studie wurden 24 Grundschulkinder in Interviews befragt, in denen sie sich u. a. auch mit verschiedenen Experimenten zu Schall auseinandersetzten. Die so gewonnenen Daten wurden im Anschluss mit Hilfe der Phänomengraphie ausgewertet. Auf diese Weise entstanden sieben Kategoriensätze zu den inhaltlichen Schwerpunkten Richtung, Geschwindigkeit, Lautstärke, Hören und Medien (Luft, Wasser, feste Hindernisse) bei der Ausbreitung von Schall. Diese enthalten jeweils eine Reihe von verschiedenen Erlebensweisen. Im Vergleich zu früheren Untersuchungen mit Grundschulkindern konnte eine größere Vielfalt an möglichen Erlebensweisen gezeigt werden, die oft auch fachlich differenzierter sind. Im Hinblick auf die Ergebnisse aus vorangegangenen Studien mit älteren Lernenden konnten einige Gemeinsamkeiten in der Wahrnehmung von Schall festgestellt werden. Durch die Darstellung in einem didaktisch strukturierten Ergebnisraum wird eine spätere Integration der Ergebnisse in die Planung von Unterricht und Material zu dieser Thematik ermöglicht.

Sound is an exciting but also challenging topic for primary school lessons. In particular, the propagation of sound is a central aspect with regard to a physical understanding of sound, but at the same time it is also very abstract in its perceptibility. Accordingly, it is helpful for lesson planning to know the perceptions of the students and to have these insights processed in a structured way in order to be able to consistently focus on the challenges of physical understanding. The aim of this study was to investigate the experiences of primary school pupils with regard to sound propagation. Within the framework of this study, 24 primary school children were questioned in interviews, in which they also dealt with various experiments on sound. The data obtained in this way was then analysed with the help of phenomenography. In this way, seven sets of categories were created, focusing on direction, speed, loudness, hearing and media (air, water, solid obstacles) in the propagation of sound. These each contain a number of different ways of experiencing sound. Compared to previous studies with primary school children, a greater variety of possible ways of experiencing sound could be shown, which are also often more differentiated in terms of subject matter. With regard to the results from previous studies with older learners, some commonalities in the perception of sound could be found. By presenting the results in a didactically structured results room, a later integration of the results into the planning of lessons and material on this topic is made possible.
Erfasst vonIPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: