Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLienau, Theresa; Roessel, Lies van
TitelEltern in die frühkindliche Medienerziehung einbeziehen - aber wie?
Ein Überblick über Herausforderungen und förderliche Faktoren.
QuelleIn: MedienPädagogik, (2022) 46, S. 1-23Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1424-3636
DOI10.21240/mpaed/46/2022.01.12.X
SchlagwörterPädagogik; Einstellung (Psy); Familie; Medien; Eltern; Kindertagesstätte; Partizipation; Kooperation; Erzieher; Informationstechnologie
AbstractWer in frühpädagogischen Einrichtungen die Qualität der Medienerziehung verbessern möchte, sollte auch die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der betreuten Kinder einbeziehen - das ist inzwischen eine weithin anerkannte Ansicht. Bislang gibt es jedoch kaum zusammengeführte Erkenntnisse darüber, wie der medienerzieherische Dialog zwischen Kita und Familie gestaltet und ausformuliert sein sollte. Um sich dieser Frage zu nähern, wurde eine Literaturanalyse durchgeführt und durch Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Praxis ergänzt. Im Mittelpunkt stehen die grossen Unterschiede in den medienbezogenen Haltungen und Praktiken der Eltern, die im Sinne eines gelingenden Dialogs zwischen Kita und Familie berücksichtigt werden sollten. Daneben werden sowohl die Herausforderungen als auch die förderlichen Faktoren für eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft dargestellt, vor allem mit Blick auf die Besonderheiten des medienerzieherischen Dialogs. Kritische oder skeptische Haltungen auf Seiten der Eltern oder auch der pädagogischen Fachkräfte können dazu führen, dass die kindliche Mediennutzung zum Reizthema in der ohnehin herausfordernden Kommunikation zwischen Kita und Familie wird. Die Erkenntnisse aus den Interviews zeigen, dass sich in der Praxis zur "Entschärfung" eher informelle und interaktive Austauschformate bewährt haben. Solche Formate können dabei helfen, den Sorgen und Ängsten der Eltern zu begegnen, den Dialog zu fördern und das Verständnis der Kita von Medienerziehung besser zu vermitteln. Die Ergebnisse bedürfen jedoch einer stärkeren Ausdifferenzierung, insbesondere dahingehend, wie auch schwer erreichbare Eltern für das Thema sensibilisiert werden können und wie Eltern in der häuslichen Medienerziehung unterstützt werden können.
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "MedienPädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: