Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enPetchey, Sara Elizabeth; Niebert, Kai
TitelEducational Reconstruction as a Model for Designing Science Teaching at University.
Insights from a Massive Open Online Course for Early Career Science Instructors.
Paralleltitel: Die Didaktische Rekonstruktion als Modell für die Weiterentwicklung der naturwissenschaftlichen Lehre an Universitäten: Erkenntnisse aus einem Online-Kurs für junge Lehrende an naturwissenschaftlichen Fakultäten.
QuelleIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung, 4 (2021) 1, S. 193-212
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2625-0675
DOI10.11576/hlz-2699
SchlagwörterWissen; Didaktische Rekonstruktion; Conceptual Change; Fachdidaktik; Dozent; Hochschuldidaktik; Weiterbildung; Modell; Dozentin
AbstractDie Quote an Studienabbrecher*innen in den MINT-Fächern ist hoch. Als Hauptgrund für den Studienabbruch wird häufig eine unzureichende Qualität der Lehre genannt. Eine Herausforderung ist, dass für Hochschuldozierende die Lehre weniger im Vordergrund steht als bei Lehrenden an Schulen, sodass die Vermittlung naturwissenschaftsdidaktischer Kompetenzen für die Lehre für die jeweilige Situation angepasst werden muss. Der Beitrag stellt mit dem Kurs "Teaching Science at University" ein Weiterbildungsmodul für Hochschuldozierende vor, das gezielt auf die Vermittlung naturwissenschaftsdidaktischen Wissens ausgerichtet ist und auf dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR) als Rahmen für die Gestaltung von Lehre basiert. Die Kursteilnehmenden sind Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktorand*innen bis hin zu Tenure-Track-Professor*innen) mit großem Fachwissen, aber geringer pädagogischer Ausbildung. Um die Effekte des Kurses zu beurteilen, wurde der Umgang von 63 Teilnehmer*innen mit den Lernvoraussetzungen ihrer Studierenden vor und nach dem Kurs (n=100, 54) erfasst. Es zeigt sich, dass der Kurs zu einer höheren Wertschätzung studierendenzentrierter Lehre und insbesondere zur vermehrten Berücksichtigung des Vorwissens der Studierenden führt. Die Mehrheit der Teilnehmenden des Weiterbildungsmoduls war auf Grundlage des Kurses in der Lage, Interventionen zu planen, die die Lernvoraussetzungen ihrer Studierenden adressieren, die Elemente einer auf den Prinzipien des Conceptual Change beruhenden Lehre zu planen und das MDR für die Gestaltung des Unterrichts zu nutzen. Der Beitrag argumentiert, dass eine naturwissenschaftsdidaktische Weiterbildung von Hochschullehrenden eine bedeutsame Rolle bei der Verbesserung der Lehre an Universitäten spielen kann. Wir kommen zu dem Schluss, dass das MDR an der Universität einen nützlichen Rahmen für die Gestaltung von Lehrinterventionen von Lehrenden in den Naturwissenschaften bieten kann. Ausgehend von dem begrenzten Zeitbudget, das Hochschuldozierende für Weiterbildung haben, wird ein pragmatischer fünfstufiger Ansatz für die Einbindung von Kernelementen der didaktischen Rekonstruktion in die tägliche Lehrpraxis an Universitäten vorgeschlagen. (Orig. übernommen).

Dropout rates for university students in STEM fields are high, and students often cite poor teaching as contributing factor. Improving the teaching skills of university science instructors needs a different approach from school-teacher training, as university instructors often have different career goals and different views of the role of students in learning. In this paper, we present "Teaching Science at University," a professional development course focused on developing pedagogical content knowledge (PCK) and grounded in the Model of Educational Reconstruction (MER) as a framework for the design of teaching interventions. Course participants are early career scientists (PhD researchers to tenure-track professors) with expertise in their scientific field, but little educational training. They start the course with sophisticated content knowledge (CK), and through the course, they gain content- and audience-specific pedagogical techniques (PCK). To assess the effects of the course, we analyzed participants' assignments (n=63) and pre- and post-course surveys (n=100, 54). We found that participants demonstrated increased valuing of student-centered teaching, especially the consideration of students' prior knowledge. We found participants were not only able to build conceptual change interventions specific to their learners' levels of knowledge, but that they also expressed appreciation for the structure that the MER provided to the design of teaching and its role in emphasizing student conceptions. We conclude that PCK-based teaching training should have a role in improving instruction in higher education. We also conclude that the MER provides a useful framework for the design of teaching interventions by science instructors at the university level, and we propose a five-step MER approach for daily teaching practice. (Orig. übernommen).
Erfasst vonUniversität Bielefeld, Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg
Update2022/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Herausforderung Lehrer*innenbildung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: