Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBruns, Marike; Küth, Simon; Scholl, Daniel; Schüle, Christoph
TitelRessource oder Belastung?
Die Bedeutung verschiedener Mentoringformen für das Beanspruchungserleben angehender Lehrkräfte im Praxissemester.
Paralleltitel: Resource or demand? The impact of different mentoring approaches on student teachers' occupational well-being in a long-term student teaching internship.
QuelleIn: Zeitschrift für Bildungsforschung, 11 (2021) 2, S. 291-308Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2190-6904
DOI10.1007/s35834-021-00302-w
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Bedürfnis; Beziehung; Reaktion (Psy); Selbstbestimmung; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Messung; Praxissemester; Belastung; Wirkung; Mentor; Deutschland; Vechta
AbstractFür viele angehende Lehrkräfte stellt der Einstieg in den Lehrer/innenberuf ein normativ-kritisches Lebensereignis dar, das mit einer erhöhten Beanspruchung einhergehen kann. Um diesen Einstieg - unter anderem hinsichtlich des Beanspruchungserlebens - zu erleichtern, wurde in Deutschland flächendeckend das Praxissemester in das Lehramtsstudium eingeführt, in dem Studierende bei ihren Unterrichtsversuchen von erfahrenen Mentor/innen begleitet werden. Anders als beabsichtigt scheint das Mentoring im Praxissemester aber nicht ausschließlich beanspruchungsabpuffernde Effekte zu haben, sondern ebenfalls beanspruchungsinduzierend wirken zu können. Um diesen differentiellen Effekt des Mentorings aufzuklären, wird im Kontext der allgemeinen Belastungs- und Beanspruchungsmodelle für den Lehrer/innenberuf und aus der Perspektive der Selbstbestimmungstheorie angenommen, dass die Beziehungsform zwischen Mentees und Mentor/innen, wie sie sich unter anderem im transmissiven und konstruktivistischen Mentoring zeigt, einen Effekt auf die positiven und negativen Beanspruchungsreaktionen der Mentees hat, der über die wahrgenommene Basic-Need-Satisfaction vermittelt wird. Zur Untersuchung dieser Annahme wurden 177 Lehramtsstudierende im Praxissemester zu zwei Messzeitpunkten gebeten, sowohl ihre negativen Beanspruchungsreaktionen in Form ihrer emotionalen Erschöpfung als auch ihre positiven Beanspruchungsreaktionen in Form des beruflichen Enthusiasmus einzuschätzen. Außerdem wurde die Basic-Need-Satisfaction der angehenden Lehrkräfte zu beiden Messzeitpunkten sowie das transmissive und konstruktivistische Mentoring aus der Perspektive der Mentees zum zweiten Messzeitpunkt erfasst. Die Ergebnisse bestätigen den angenommenen Mediationseffekt teilweise. So vermittelt zwar die Veränderung der Basic-Need-Satisfaction den Zusammenhang zwischen beiden Mentoringformen und der Veränderung des beruflichen Enthusiasmus vollständig, allerdings zeigt die Veränderung der Basic-Need-Satisfaction keinen Effekt auf die Veränderung der emotionalen Erschöpfung, die ihrerseits jedoch direkt durch das konstruktivistische und transmissive Mentoring vorhergesagt wird. (DIPF/Orig.).

For many prospective teachers the transition from university to school represents a major life event. As such, it may be accompanied by a reduced occupational well-being. In order to facilitate this transition for all prospective teachers, a long-term student teaching internship was introduced in most German higher teacher education programs. During this internship the student teachers are assigned to experienced mentors. However, despite good intentions, it seems as if the mentoring during the internship does not solely have positive effects on student teachers' occupational well-being but also negative ones. In order to explain these differential effects the study at hand assumes - based on general models of teachers' stress and strain and self-determination theory - that the effects of different mentoring approaches, e.g. transmissive and constructivist mentoring, on student teachers' occupational well-being are mediated by their basic need satisfaction. To test this assumption 177 student teachers were asked to assess their basic need satisfaction and their positive and negative occupational well-being in form of their emotional exhaustion and their work-related enthusiasm at two points in time. In addition, student teachers rated scales on transmissive and constructivist mentoring once during their internship. The results partially confirm the assumed mediation effects. Changes in student teachers' basic need satisfaction mediate the link between the two mentoring approaches and changes in their work-related enthusiasm, but changes in student teachers' basic need satisfaction do not affect changes in their emotional exhaustion. However, constructivist and transmissive mentoring directly predict changes in student teachers' emotional exhaustion. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2022/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Bildungsforschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: