Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enAsbrand, Barbara; Martens, Matthias
TitelRekonstruktion von Lernprozessen im Unterricht.
Herausforderungen und Vorschläge aus der Perspektive der dokumentarischen Unterrichtsforschung.
QuelleAus: Corsten, Michael (Hrsg.); Pierburg, Melanie (Hrsg.); Wolff, Dennis (Hrsg.); Hauenschild, Katrin (Hrsg.); Schmidt-Thieme, Barbara (Hrsg.); Schütte, Ulrike (Hrsg.); Zourelidis, Sabrina (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2020) S. 112-125Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen; Literaturangaben S. 124-125
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7799-6159-8; 978-3-7799-6159-8
SchlagwörterEmpirische Forschung; Methode; Verstehen; Lernprozess; Unterrichtsforschung; Videoaufzeichnung; Geschichtsunterricht; Analyse; Dokumentarische Methode; Fallbeispiel; Interpretation; Rekonstruktion
AbstractDokumentarische Methode und Praxeografie adressieren [...] analytische Zugänge, die für das Geschehen in Schule und Unterricht besonders relevant zu sein scheinen. Dies betrifft zum einen die Untersuchung des "konjunktiven Wissens" (Mannheim 1980) im Rahmen der Dokumentarischen Methode und zum anderen das Problem der Beschreibung einer beobachtbaren Praxis, das in der Tradition der Ethnografie bzw. des ethnografischen Schreibens (Geertz 1983, Clifford 1988) steht. Das konjunktive Wissen nach Mannheim ist eine Form des impliziten bzw. prozeduralen Wissens (Polanyi 1966, Anderson 1976), das im gemeinsamen Handeln und Sprechen einer sozialen Gruppe erworben und als deren soziales Gedächtnis (Halbwachs 1985, Welzer 2017) gespeichert wird. Ralf Bohnsack und sein Team haben seit den 1980er Jahren die Technik des Gruppengesprächs (Gruppendiskussion, Gruppeninterview) als Interviewmethode und deren Analyse entwickelt und verfeinert sowie auf die Analyse von Bild- und Videomaterial übertragen (Bohnsack et al. 2014). Die Autoren beziehen sich auf diese Methodenentwicklungen und zeigen, wie Besonderheiten von Interaktionen, die sich im Schulunterricht vollziehen, mit der sequenziellen Interaktionsanalyse der dokumentarischen Videografieanalyse rekonstruiert werden können. Dabei werden verschiedene Ebenen des Untersuchungsgegenstands wie u.a. die Polykontexturalität der konjunktiven Erfahrungsräume und die Simultaneität der vernetzten Interaktionen berücksichtigt. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2021/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: