Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchaumburg, Heike
TitelEmpirische Befunde zur Wirksamkeit unterschiedlicher Konzepte des digital unterstützten Lernens.
QuelleAus: McElvany, Nele (Hrsg.); Schwabe, Franziska (Hrsg.); Bos, Wilfried (Hrsg.); Holtappels, Heinz Günter (Hrsg.): Digitalisierung in der schulischen Bildung. Chancen und Herausforderungen. Münster; New York: Waxmann (2018) S. 27-40Verfügbarkeit 
ReiheIFS-Bildungsdialoge. 2
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8309-3757-1; 978-3-8309-3757-9
SchlagwörterSpielerisches Lernen; Empirische Forschung; Metaanalyse; Digitale Medien; Medieneinsatz; Mediennutzung; Fachkompetenz; Lernen; Beispiel; Interaktives Whiteboard; Wirkung
AbstractDer vorliegende Text beschäftigt sich mit der Frage, was wir [...] aus inzwischen mehr als 40 Jahren Forschung über die Lernwirksamkeit digitaler Medien im Klassenzimmer wissen. Haben wir empirisch gesicherte Belege für die vielbeschworene "Revolution des Lernens" mit digitalen Medien oder ist vielmehr den Kritikern recht zu geben, die warnen, digitale Medien seien gar schädlich für das Lernen? Zu dieser Frage sind in den letzten 40 Jahren unzählige Untersuchungen durchgeführt worden. [...] Die Fülle an Untersuchungen zum Thema Lerneffektivität digitaler Medien ist mithin kaum noch zu überblicken, geschweige denn in einem Forschungsüberblick wie dem vorliegenden darstellbar. Deshalb werden in dieser Überblicksdarstellung verschiedene Einschränkungen bezüglich der Auswahl der betrachteten Studien und der berichteten Befunde gemacht. Das Vorgehen des vorliegenden Überblicks ist dabei wie folgt: 1. Der Forschungsstand wird im Wesentlichen auf der Grundlage von Meta-Analysen zusammengetragen. Hierbei handelt es sich um Untersuchungen, die die Ergebnisse vieler Untersuchungen zusammenfassen und deren Einzelergebnisse mittels statistischer Verfahren miteinander verrechnen. Auf diese Weise kann über verschiedene Studien hinweg ein gemeinsamer Wert für die Wirksamkeit des Medieneinsatzes, die sogenannte Effektstärke, angegeben werden. [...] 2. Die Fokussierung auf Meta-Analysen bringt eine gewisse methodische Rigidität mit sich, insofern, als dass diese nur Studien betrachten, in denen die Wirksamkeit des Medieneinsatzes anhand von Leistungstests sowie des Vergleichs mit einer Kontrollgruppe, die keine oder andere Medien nutzt, ermittelt wird. Ausgeschlossen bleiben also Studien, in denen die Beteiligten lediglich über subjektiv wahrgenommene Kompetenzgewinne berichten. 3. Da es im deutschen Sprachraum bisher keine nennenswerte Anzahl an Meta-Analysen zur Lerneffektivität digitaler Medien gibt, werden hier im Wesentlichen in englischer Sprache publizierte Meta-Analysen betrachtet, die ihrerseits schwerpunktmäßig Ergebnisse englischsprachiger Einzelstudien berichten. Damit ist allerdings nicht gesagt, dass die Ergebnisse ausschließlich in anglo-amerikanischen Schulen gewonnen wurden. Vielmehr versammeln Meta-Analysen eine Fülle internationaler Befunde, die in Schulen in aller Welt gewonnen wurden. 4. Dieser Überblick nimmt die Wirksamkeit hinsichtlich fachlicher Kompetenzgewinne in den Blick. Ausgeblendet, oder zumindest nur randständig betrachtet, werden an dieser Stelle Ergebnisse zum Erwerb überfachlicher Kompetenzen, insbesondere zum Erwerb von Computer- und informationsbezogenen Kompetenzen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2020/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: