Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWiesner-Steiner, Andreas; Wiesner, Heike; Zauchner, Sabine
TitelInteraktive Lernszenarien für den schulischen Bildungskontext.
QuelleAus: Apostolopoulos, Nicolas (Hrsg.); Mußmann, Ulrike (Hrsg.); Rebensburg, Klaus (Hrsg.); Schwill, Andreas (Hrsg.); Wulschke, Franziska (Hrsg.): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. E-Kooperation und E-Praxis. Tagungsband GML2 2010 11.-12. März 2010. Münster, Westfalen: Waxmann (2010) S. 151-165Verfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8309-2326-0; 978-3-8309-2326-8
SchlagwörterGeschlechtsspezifischer Unterschied; Grundschule; Weiterführende Schule; Schüler; Lernmethode; Interaktives Lernen; Soziale Software; E-Learning; Kooperation; World Wide Web; Forschungsprojekt; Deutschland; Österreich
AbstractDer Artikel präsentiert wesentliche Ergebnisse aus zwei internationalen Forschungsprojekten, die sich mit interaktivem Unterricht und interaktivem Lernen mit digitalen Medien und eLearning-Modulen befassen. Das erste Fallbeispiel basiert auf dem in Österreich und Deutschland realisierten Kooperationsprojekt "Partizipative und gendersensible Gestaltung von technologieunterstützten Lernszenarien" (fe|male). Übergreifendes Ziel von fe|male war es, Mädchen und Jungen für E-Learning und digitale Medien zu begeistern. Zu diesem Zweck wurden mit Hilfe von Web 2.0 Technologien eine Reihe von Schulprojekten (partizipativ) entwickelt und realisiert, die sich über die Fächer Mathematik, Biologie, Chemie und Physik bis hin zu Geschichte erstreckten. Die Schulprojekte wurden dabei u.a. mit Blick auf ihre Integration in den laufenden Unterricht, Genderaspekte sowie länderspezifische Unterschiede evaluiert. Obwohl die Schulprojekte von beiden Geschlechtern begrüßt wurden, zeigen die Ergebnisse, dass die beteiligten Mädchen etwas stärker von den bereitgestellten Web 2.0-Werkzeugen (in der Regel Wiki-Techniken) profitiert haben, während die Jungen einen etwas höheren Bedarf nach Unterstützung und Hilfe entwickelt haben. Darüber hinaus gibt es - beispielsweise bei Aspekten wie Hilfestellungen und Selbstorganisation - eine Reihe signifikanter länderspezifischer Unterschiede. Das zweite Fallbeispiel konzentriert sich auf die Themen Medienvielfalt und gendersensitives Lernen in der Mathematik. Bei dem bm:bwk geförderten Projekt "Medienvielfalt im Mathematikunterricht" handelt es sich um ein Kooperationsprojekt mit der Zielsetzung interaktive Lernpfade zu ausgewählten Themen aus der Mathematik zu entwickeln, testen und umzusetzen. Für Grundschulen und weiterführende Schulen wurden dazu eine Reihe von multimedialen Lernpfaden entwickelt und - wie die Schulprojekte des ersten Falls - gemeinsam mit den Lehrenden und Schüler/innen evaluiert. Die Ergebnisse zeigen ebenfalls eine positive Bewertung der Lernpfade - sowohl in didaktischer wie in technischer Hinsicht. In beiden Fallbeispielen wird darüber hinaus ein Gendereffekt der angewandten eLearning-Werkzeuge zugunsten der Mädchen sichtbar. Als good practice-Beispiele zeigen beide Fälle anschaulich, wie Lernprozesse mit interaktiven Technologien und digitalen Medien auf eine gendersensitive und nachhaltige Weise methodisch-didaktisch verbessert werden können. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2012/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: